Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Umfrage: So essen die Deutschen

Donnerstag, 7. Januar 2016 – Autor:
Gut 40 Prozent der Deutschen kochen täglich. Und am liebsten essen die Bundesbürger Pasta. Das sind Ergebnisse einer Forsa-Umfrage, die das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft in Auftrag gab: „Deutschland, wie es isst“.
Am liebsten essen die Deutschen Pasta

Die Deutschen essen am liebsten Pasta – Foto: magdal3na - Fotolia

Dafür wurden im Oktober 2015 rund 1.000 Bundesbürger über 14 Jahren befragt. Nur 41 Prozent der Befragten kochen täglich. Überdurchschnittlich häufig tun dies Frauen (51 Prozent) und die über 60-Jährigen (50 Prozent). 12 Prozent greifen nie zum Kochlöffel.

Unter den Nichtköchen sind die Männer überrepräsentiert: Jeder fünfte männliche Befragte (20 Prozent) gibt an, normalerweise gar nicht selbst zu kochen – bei den Frauen gilt das gerade mal für vier Prozent. Wo Menschen mit einem Partner zusammenleben, wird häufiger täglich gekocht (49 Prozent) als in Fällen, wo jemand ohne Partner lebt (30 Prozent), heißt es weiter in dem Ernährungsreport 2016.

So essen die Deutschen: Am liebsten Pasta

Ohne Vorgabe wurden die Befragten gebeten, drei Gerichte zu nennen, die sie besonders gern essen. Spaghetti, Spätzle & Co. sichern sich mit 35 Prozent klar den ersten Platz beim Rennen um den Titel des Lieblingsgerichts der Deutschen. Mit deutlichem Abstand folgen Gemüse- und Kartoffelgerichte (18 Prozent) sowie Fischgerichte (16 Prozent).

Das Schnitzel muss sich mit elf Prozent dem Salat (15 Prozent) geschlagen geben. Fleisch und Wurst stehen dennoch hoch im Kurs – bei vier von fünf Befragten (83 Prozent) kommen mehrmals die Woche Fleischprodukte auf den Tisch.

So essen die Deutschen: Nur 3 Prozent Vegetarier

Besonders bei männlichen Befragten gehört Fleisch dazu: Männer essen mehr als doppelt so häufig (47 Prozent) wie Frauen (22 Prozent) jeden Tag Wurst und Fleisch. Entsprechend sind sie unter Vegetariern unterrepräsentiert: Während 6 Prozent der Frauen angeben, nie Fleisch oder Wurst zu essen, ernährt sich lediglich 1 Prozent der Männer fleischlos.

Täglich Obst und Gemüse essen 85 Prozent der Frauen, aber nur 66 Prozent der Männer. Frauen und Männer sind in gleichem Maße Naschkatzen: Sogar etwas mehr Männer (22 Prozent) als Frauen (21 Prozent) essen jeden Tag Süßes. 16 Prozent der Männer, aber nur sechs Prozent der Frauen trinken mehrfach am Tag süße Softdrinks wie Cola oder Limonaden. 27 Prozent der Frauen und 37 Prozent der Männer essen gern Fertigprodukte wie Tiefkühlpizzen.

Zwölf Prozent berichten über Nahrungsmittel-Unverträglichkeiten

Zwölf Prozent der befragten Deutschen verzichten aufgrund von Unverträglichkeiten auf Produkte, die Laktose, Fruktose oder Gluten enthalten. Frauen (14 Prozent) sind nach eigenen Angaben häufiger betroffen als Männer (10 Prozent), über dem Durchschnitt liegen junge Erwachsene bis 29 Jahre (19 Prozent) und Großstädter (16 Prozent).

Ein Fünftel der Befragten (19 Prozent) greift außerdem häufig zu sogenannten Lightprodukten, die als fettreduziert, zuckerfrei oder kalorienarm beworben werden. Auch hier liegen die Frauen (21 Prozent) vor den Männern (18 Prozent). Überdurchschnittlich vertreten sind Jugendliche: Jeder Vierte (24 Prozent) der 14- bis 19-Jährigen isst häufig Produkte mit reduziertem Kalorien-, Zucker- und Fettgehalt.

Foto: Magdal3na

Weitere Nachrichten zum Thema Gesunde Ernährung

16.01.2019

Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Diabetes, Darmkrebs: Die Häufigkeit dieser Krankheiten könnte durch eine ballaststoffreiche Ernährung deutlich gesenkt werden. Das ist das Ergebnis einer umfangreichen Meta-Studie, die jetzt im Fachmagazin „Lancet“ veröffentlicht wurde.

Aktuelle Nachrichten

Mehr zum Thema
Kann ein „übersäuerter“ Körper auf Dauer krank machen? Professor Dr. Andreas Pfeiffer vom Deutschen Zentrum für Ernährungsforschung erläutert, ob die Befürchtung wirklich zutrifft.
Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin