Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Überwachungskommission bestätigt Hirntod der Organspenderin

Mittwoch, 14. Januar 2015 – Autor:
War die Patientin hirntot, als Ärzte die Organentnahme wegen eines Formfehlers abbrechen mussten? Ja, sagt jetzt die zuständige Prüfungs- und Überwachungskommission der Bundesärztekammer. Es habe allerdings Mängel bei der Dokumentation gegeben.
Überwachungskommission bestätigt Hirntod der Organspenderin

Der neue Fall um eine zweifelhafte Hirntod-Diagnose dürfte keine Werbung für die Organspende sein

Die Süddeutsche Zeitung hatte am Montag erstmals über den Fall berichtet, wonach am Klinikum Bremerhaven-Reinkenheide im Dezember eine Organentnahme abgebrochen wurde, weil es offenbar Fehler bei der Feststellung des Hirntods gab. Der Zeitung zufolge lag die Patientin bereits auf dem OP-Tisch mit geöffnetem Bauch. Nun hat die Prüfungs- und Überwachungskommission der Bundesärztekammer, Deutscher Krankenhausgesellschaft und GKV Spitzenverband eine Stellungnahme zu dem Fall veröffentlicht. Dort heißt es, die Organspenderin sei vor der geplanten Organentnahme hirntot gewesen. „Die seit Dezember laufenden Untersuchungen der Kommissionen haben bisher ergeben, dass sämtliche Hirnfunktionen erloschen waren. Das haben eingehende Untersuchungen nach Anhörungen von Experten und die Sichtung der vorliegenden Unterlagen gezeigt“, heißt es in der Mitteilung wörtlich.

Kommission will den Fall weiter prüfen

Allerdings seien Unzulänglichkeiten in der Dokumentation festgestellt worden, die zu Unsicherheiten bei den Beteiligten und schließlich zum Abbruch der Organentnahme geführt hätten. Die Kommissionen kündigte daher weitere detaillierte Untersuchungen an. Zudem will sie persönliche Anhörungen der Beteiligten fortsetzen. Die Ergebnisse würden „schnellstmöglich“ veröffentlicht. Zu Details äußerte sich die Kommission nicht.

Die medizinische Geschäftsführerin des Klinikums Bremerhaven-Reinkenheide erklärte, dass aus Sicht des Klinikums keine Fehler geschehen sind. Bei der schwerst kopfverletzten Patientin sei aus medizinischen Gründen die Hirntoddiagnostik eingeleitet worden, ohne dass zu diesem Zeitpunkt eine mögliche Organentnahme eine Rolle gespielt habe. Nachdem der Hirntod der Patientin durch zwei langjährig erfahrene Ärzte unabhängig voneinander diagnostiziert worden sei, habe man die Deutsche Stiftung Organspende (DSO) über den Fall informiert. Alles Weitere habe in der Verantwortung der DSO gelegen. „Das Klinikum Bremerhaven-Reinkenheide hat das medizinisch gebotene getan und hat mit der Frage der Organentnahme nichts zu tun", erklärte Kramer. "Die schwerst verletzte Patientin war nach allen uns zur Verfügung stehenden Indikatoren eindeutig verstorben."

Nach SZ-Informationen war der Atemtest nicht korrekt

Die Süddeutsche Zeitung hatte unterdessen berichtet, bei der Spenderin sei der Atemtest nicht korrekt ausgeführt worden. Dieser zeigt, ob ein Mensch noch dazu in der Lage ist, spontan zu atmen, wenn sich zu viel Kohlendioxid in seinem Blut befindet. Nach dem Transplantationsgesetz müssen zwei Ärzte vor einer Organentnahme unabhängig voneinander den Hirntod des Spenders feststellen. Dazu müssen sie mehrere Tests machen, die beweisen, dass ein tiefes Koma vorliegt und dass die Spontanatmung und sämtliche Hirnfunktionen ausgefallen sind.

Der Hirntod ist die Voraussetzung für eine Organspende. In diesem Zustand sind alle Funktionen des Großhirns, des Kleinhirns und des Hirnstamms erloschen. Der Kreislauf wird nur noch mit künstlichen Mitteln aufrechterhalten, eine Wiedererlangung des Bewusstseins ist ausgeschlossen.

Foto: © Tyler Olson - Fotolia.com

Hauptkategorien: Gesundheitspolitik , Medizin
Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Transplantation , Organspende

Weitere Nachrichten zum Thema Organspende

Aktuelle Nachrichten

Mehr zum Thema
Wie gewinnt man das Vertrauen der Bevölkerung in die Organspende zurück? Der Vorstand der Deutschen Stiftung Organtransplantation (DSO) Dr. Rainer Hess plädiert für ein Transplantationsregister.
Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin