Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Übergewicht beeinträchtigt Hirnleistung

Samstag, 3. November 2012 – Autor: Anne Volkmann
Übergewicht schadet dem Herzen und den Gefäßen. Dass es auch die Leistung des Gehirns beeinträchtigen kann, wurde durch eine aktuelle Studie bestätigt.
Übergewicht

Übergewicht schadet mehr als viele denken

Viele wissen es nicht, obwohl es bereits durch zahlreiche Studien belegt wurde: Übergewicht erhöht nicht nur das Risiko für Erkrankungen wie Bluthochdruck, Herzinfarkt und Diabetes, sondern beeinträchtigt auch die Leistung unseres Gehirns. Menschen mit starkem Übergewicht weisen ein geringeres Gehirnvolumen und eine verringerte Gewebedichte in der grauen Substanz auf als normalgewichtige. Dadurch erhöht Übergewicht auch das Risiko für eine Demenz. Wie stark Fettleibigkeit das Gehirn tatsächlich beeinträchtigt, hat jetzt eine Studie französischer Forscher gezeigt.

Die Wissenschaftler um Dr. Archana Singh-Manoux vom Krankenhaus Paul Brousse in Villejuif in Frankreich konnten zeigen, dass es bei Menschen mit Übergewicht zu einem deutlich schnelleren geistigen Abbau kommt. 6400 Erwachsene im Alter zwischen 39 und 63 Jahre nahmen zwischen 1991 und 2009 an der Untersuchung teil. Zu Beginn der Studie wurden die Teilnehmer einem Kognitionstest unterzogen. Zudem wurden der BMI und andere kardiometabolische Risikofaktoren festgestellt.

Auch ohne andere Risikofaktoren schadet Übergewicht

Von den Teilnehmern waren bei Studienbeginn 38 Prozent übergewichtig und 9 Prozent adipös. Etwa 60 Prozent der Adipösen hatten einen metabolisch abnormen Status, das heißt sie wiesen neben dem Übergewicht weitere Risikofaktoren wie Bluthochdruch oder Diabetes mellitus auf. Schon beim ersten Kognitionstest schnitten die adipösen Probanden deutlich schlechter ab als die normalgewichtigen. Dabei gab es allerdings keinen Unterschied zwischen metabolisch auffälligen und unauffälligen Adipösen. Somit scheint starkes Übergewicht auch ohne andere Risikofaktoren die Hirnleistung einzuschränken.

In den folgenden Studienjahren zeigte sich dann, dass sich die kognitiven Leistungen bei metabolisch auffälligen Adipösen schneller zurückentwickelten als bei denen, die keine zusätzlichen Risikofaktoren hatten. Die Studie konnte damit zeigen, dass stark Übergewichtige auch unabhängig von sonstigen metabolischen Faktoren eine schlechtere Hirnleistung aufweisen. Kommen aber noch weitere dieser Faktoren hinzu, beschleunigt sich der kognitive Abbau zusätzlich.

Hirnleistung und Übergewicht

Auf welche Weise Übergewicht die Gehirnleistung beeinträchtigt, ist bisher nicht genau bekannt. Möglicherweise ist die mangelnde Bewegung vieler Übergewichtiger ein Grund für den Abbau der kognitiven Leistungen, denn wie wichtig Sport für das Gehirn ist, haben bereits mehrere Untersuchungen gezeigt. Auch die Ernährungsweise könnte zur reduzierten Hirntätigkeit beitragen. Erst kürzlich hat eine Studie gezeigt, dass ein Zuviel an tierischen Fetten negativ auf die Funktion unsere Gehirns wirkt.

Foto: MartesiaBezuidenhout / Fotolia.com

Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Übergewicht , Adipositas , Gehirn

Weitere Nachrichten zum Thema Übergewicht

Studien zeigen, dass Darmbakterien das Gewicht beeinflussen können. Forscher haben nun eine mögliche Erklärung für diesen Effekt gefunden. So verstärkt das Bakterium Clostridium ramosum die Ausschüttung von Serotonin durch die Darmzellen, was wiederum die Fettaufnahme aus dem Darm begünstigt.

Übergewicht im Jugendalter legt den Grundstein für Herz-Kreislauferkrankungen. Eine Studie mit 3.000 Teenagern untermauert das jetzt. Klinische Parameter wie Bluthochdruck und Größe des Herzens waren bereits im Alter von 21 Jahren verändert.

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin