Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Tuberkulose in Deutschland immer noch eine Bedrohung

Dienstag, 24. März 2015 – Autor:
Man hielt sie in Deutschland schon fast für besiegt, doch nach wie vor stecken sich hierzulande jedes Jahr Tausende von Menschen mit Tuberkulose an. Experten machen am heutigen Welttuberkulosetag auf das Problem aufmerksam.
Tuberkulose in Deutschland

Am 24. März ist Welttuberkulosetag. – Foto: Coloures-pic - Fotolia

Für viele Menschen ist Tuberkulose ein Problem, das vor allem die Entwicklungsländer betrifft. Doch auch in Deutschland ist die Lungenerkrankung eine ernste Bedrohung. Während die Zahlen der Neu-Infektionen mit Tuberkulose hier viele Jahre rückläufig waren, stagnieren sie seit einiger Zeit. Vom Ziel der Weltgesundheitsorganisation WHO, die Erkrankung bis zum Jahr 2050 zu eliminieren, ist Deutschland noch weit entfernt. „Daher ist eine Intensivierung der Tuberkulosebekämpfung erforderlich, um weitere Fortschritte erzielen zu können“, erklärte Professor Lothar Wieler, Präsident des Robert Koch-Instituts, kürzlich bei einer Tuberkulose-Tagung.

Mit dem Jahr 2015 startet auch die „End TB-Strategie“ der WHO. Für Niedriginzidenzländer mit weniger als zehn Tuberkulosefällen pro 100.000 Einwohnern soll bis 2035 eine „Präelimination“ mit weniger als einer Erkrankung pro 100.000 Einwohner erreicht sein, bis 2050 dann die Elimination mit weniger als einer Erkrankung pro einer Million Einwohner. Deutschland gehört zu diesen Niedriginzidenzländern. Um die Quote zu erfüllen, wäre von jetzt an ein jährlicher Rückgang der Tuberkulose-Inzidenz von mehr als zehn Prozent erforderlich.

Tuberkulose-Kontrolle verstärken

Die Erkrankungszahlen gehen jedoch in der Bundesrepublik seit einigen Jahren nicht mehr zurück. Über 4000 Menschen infizieren sich jährlich in Deutschland neu mit dem Tuberkulose-Bakterium. Auch der Anteil der multiresistenten Tuberkulosen ist gestiegen.

Basis für eine erfolgreiche Tuberkulose-Kontrolle ist eine umfassende Surveillance, die zeitliche Entwicklungen, mögliche Einflussfaktoren und besonders gefährdete Bevölkerungsgruppen aufzeigt. Für die Surveillance gewinnen zudem molekularbiologische Verfahren für die Erkennung von Ausbruchsgeschehen und die Aufklärung von Infektionsketten an Bedeutung.

Mit der Erfassung und Übermittlung der Meldedaten und der Durchführung von Umgebungsuntersuchungen zur raschen Unterbrechung von Infektionsketten leisten auch die Gesundheitsämter einen wesentlichen Beitrag zur Tuberkulosekontrolle. „Dafür müssen sie ausreichend personell und finanziell ausgestattet sein“, unterstreicht Professor Wieler. Auch die enge Zusammenarbeit zwischen stationären und ambulanten medizinischen Einrichtungen und Gesundheitsämtern sowie Informations- und Unterstützungsangebote für Patienten sind von zentraler Bedeutung.

1,6 Millionen Menschen sterben jährlich an Tuberkulose

Am stärksten verbreitet ist Tuberkulose nach wie vor in den Ländern der Dritten Welt. Jedes Jahr sterben rund 1,6 Millionen Menschen an der Infektion mit dem Tuberkulose-Bakterium. Neben Malaria und Aids ist Tuberkulose damit die weltweit häufigste Infektionskrankheit.

Der Welttuberkulosetag wird jedes Jahr am 24. März begangen, um das Thema ins Bewusstsein der Öffentlichkeit zu rücken. Das Datum wurde gewählt, weil Robert Koch am 24. März 1882 erstmalig die Entdeckung des Tuberkulose-Bakteriums bekanntgab. Zu dieser Zeit war die Tuberkulose in Europa und Amerika derart weit verbreitet, dass jeder siebte daran starb. 100 Jahre später wurde der Welttuberkulosetag von der WHO und der Internationalen Union gegen Tuberkulose und Lungenerkrankungen ins Leben gerufen.

Foto: © Coloures-pic - Fotolia.com

Hauptkategorien: Gesundheitspolitik , Medizin

Weitere Nachrichten zum Thema Tuberkulose

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Kliniken
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin