Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Trotz Warnung: Beta-Interferone bei MS nicht vorzeitig absetzen

Donnerstag, 11. September 2014 – Autor:
Die häufig bei MS eingesetzten Beta-Interferone sollen das Risiko für schwere Nierenschäden erhöhen. Vertreter von MS-Verbänden empfehlen jetzt jedoch, die Therapie mit Beta-Interferonen bei guter Verträglichkeit nicht zu früh abzubrechen.
Beta-Interferne bei MS nicht absetzen

Beta-Interferone gehören zur Standardtherapie bei MS. – Foto: sharryfoto - Fotolia

Erst kürzlich waren Warnungen des Bundesinstituts für Arzneimittel (BfArM) und der Europäischen Arzneimittelagentur (EMA) bekannt geworden, dass die bei Multipler Sklerose (MS) häufig eingesetzte Therapie mit Beta-Interferonen die Gefahr erhöhe, an zwei gefährlichen Nierenleiden zu erkranken. Einige Patienten waren sogar an den Folgen der Erkrankungen gestorben. Die Behörden forderten behandelnde Ärzte deshalb dazu auf, künftig bei ihren Patienten stärker auf Anzeichen für die Nierenerkrankungen zu achten und diese unverzüglich zu behandeln.

MS-Verbände halten Beta-Interferone für sicher

Nun haben sich Vertreter des KKNMS (Krankheitsbezogenes Kompetenznetz Multiple Sklerose) und der DMSG (Deutsche Multiple Sklerose Gesellschaft) zu Wort gemeldet. Sie empfehlen Ärzten und Patienten, eine wirksame und gut vertragene Beta-Interferon-Therapie bei multipler Sklerose nicht ohne Not abzubrechen. Die jüngsten Warnungen ergäben „keine Änderung der Nutzen- Risiko-Bewertung von Interferon-beta-Präparaten, deren Sicherheitsprofil über mehr als 20 Jahre der breiten Anwendung bei der multiplen Sklerose gut bekannt ist“, hieß es aus den beiden Gesellschaften.

Die Warnungen der Arzneimittelagenturen beruhten laut Experten auf Meldungen, die teilweise bereits einige Jahre zurückliegen, insbesondere aus England. Die Fachinformationen zu den Medikamenten enthielten bereits Angaben zu der Möglichkeit von Nierenerkrankungen. Die Frage, ob spezielle Zubereitungen von Interferon-beta mit einer Häufung der sehr seltenen Nebenwirkungen verbunden sind, sei nicht geklärt.

Blutwerte regelmäßig kontrollieren

Dennoch empfehlen die Vertreter der MS-Verbände, bei MS-Patienten, die Beta-Interferone anwenden, mindestens halbjährliche Verlaufskontrollen einschließlich Blut- und Urinuntersuchungen durchzuführen. Insbesondere wenn Fieber ohne bekannte Ursache oder Bluthochdruck oder Ödeme neu auftreten, sollten die Ärzte achtsam sein.  

Beta-Interferone gehören seit Jahren zur Standarttherapie bei MS. In Deutschland sind aktuell fünf Beta-Interferone zur Behandlung der Nervenkrankheit zugelassen. Dazu zählen die umsatzstarken Arzneimittel Betaferon von Bayer sowie Rebif des Pharmakonzerns Merck. Auch die Präparate Extavia von Novartis sowie die Mittel Plegridy und Avonex des US-Biochtechkonzerns Biogen Idec gehören zu der Medikamentengruppe. Neben Beta-Inferonen gibt es mittlerweile auch mehrere andere Wirkstoffe, die zur Behandlung von MS zugelassen sind. Heilen kann die Erkrankung jedoch bisher kein Medikament.

Foto: © sharryfoto - Fotolia.com

Hauptkategorien: Gesundheitspolitik , Medizin

Weitere Nachrichten zum Thema Arzneimittelsicherheit

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin