Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Transparency kritisiert Anwendungsbeobachtungen

Mittwoch, 20. Mai 2015 – Autor: Julia Frisch
Kein gutes Haar lässt Transparency International an Anwendungsbeobachtungen, die Pharmahersteller in Arztpraxen gegen Geld vornehmen lassen: Unnütz und korruptionsverdächtig, lautet das Fazit.
Honorar fließt an Ärzte für Anwendungsbeobachtungen.

Geld bekommen Ärzte, wenn sie Wirkungen von Medikamenten in der Praxis beobachten. Das bleibt nicht ohne Kritik. – Foto: K.-U. Hler - Fotolia

Vier Jahre benötigte Transparency International, um vom GKV-Spitzenverband, der Kassenärztlichen Bundesvereinigung (KBV) und dem Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) Unterlagen zu Anwendungsbeobachtungen zu bekommen, mit denen vorgeblich Erkenntnisse über Arzneimittel gewonnen werden sollen. Pharmaunternehnmen, Medizinproduktehersteller oder die von ihnen beauftragten Clinical Research Organisationen müssen Anwendungsbeobachtungen an GKV, KBV und BfArM melden. KBV und BfArM gaben ihre Daten an Transparency erst heraus, nachdem sie von Gerichten dazu verurteilt worden waren.

Die Erkenntnisse, welche die Anti-Korruptions-Organisation aus den Listen zog und auf einer Pressekonferenz in Berlin vorstellte: In den Jahren 2008 bis 2010 beteiligten sich rund 127.000 Ärzte (Mehrfachnennungen waren möglich) an Anwendungsbeobachtungen. Durchschnittlich wurden den Angaben zufolge die Ärzte mit 19.000 Euro pro Anwendungsbeobachtung (AWB) vergütet.

Zu viel Geheimniskrämerei?

Aus wissenschaftlicher Sicht, so hieß es auf der Pressekonferenz, trügen AWB nichts zur Sicherheit von Medikamenten bei. Das liege schon daran, dass Ergebnisse von AWB nicht publiziert werden. Anwendungsbeobachtungen dienen laut Transparency dazu, neu zugelassene Arzneimittel in den Markt zu bringen oder Medikamente im Markt zu halten.

Scharf kritisiert wurden von Transparency vor allem Geheimhaltungsklauseln, die Ärzte bei AWB unterschreiben müssten. Dadurch sei es den Medizinern nicht möglich, eventuell auftretende Nebenwirkungen zu melden, wie es die Berufsordnung verlange. Solche Geheimhaltungsklauseln würden den Korruptionsverdacht, der AWB anhafte, verstärken. Zusammen mit der Bundesärztekammer und der Arzneimittelkommission sei Transparency International deshalb an einer Arbeitsgruppe beteiligt, die die „Sinnhaftigkeit“ von Anwendungsbeobachtungen prüfen will.

Datensätze stimmen nicht überein

Beim Abgleich der von KBV, BfArM und GKV zur Verfügung gestellten Unterlagen musste Transparency feststellen, dass die Daten teilweise erheblich voneinander abwichen. Der GKV seien beispielsweise  für 2008 bis 2010 598 AWB angezeigt worden, der KBV 558 und dem BfArM 499. Die Einhaltung der Vorschriften des Arzneimittelgesetzes würden offenbar nicht kontrolliert, sagte Dr. Angela Spelsberg von der Arbeitsgruppe Gesundheitswesen. Auch erfolge kein Abgleich der Daten unter den Institutionen.

Bemängelt wurde ferner, dass das BfArM bis Ende 2014 Anwendungsbeobachtungen nicht systematisch registriert und überwacht habe. Während der Gerichtsverhandlungen habe sich herausgestellt, dass die AWB-Meldungen nur mit Posteingangsnummer abgeheftet wurden, so Transparency. Auch habe das Bundesinstitut sich entgegen gesetzlicher Verpflichtung zwei Jahre damit Zeit gelassen, eine Datensammlung aufzubauen.

 © K.-U. Häßler - fotolia.de

Hauptkategorie: Gesundheitspolitik

Weitere Nachrichten zum Thema Arzneimittel

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin