Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Terrorgefahr: Chirurgen arbeiten mit Bundeswehr zusammen

Mittwoch, 28. September 2016 – Autor:
Die Terrorgefahr in Deutschland ist hoch. Die Deutsche Gesellschaft für Unfallchirurgie und die Bundeswehr haben deshalb einen gemeinsamen 5-Punkteplan für die Versorgung von Terroropfern erarbeitet. Am Dienstag wurde das Vorhaben in Berlin vorgestellt.
Vorbereitet für den Ernstfall: Deutsche Gesellschaft für Unfallchirurgie und Bundeswehr bereiten sich auf einen größeren Terroranschlag vor

Vorbereitet für den Ernstfall: Deutsche Gesellschaft für Unfallchirurgie und Bundeswehr bereiten sich auf einen größeren Terroranschlag vor – Foto: chalabala - Fotolia

Ein Terroranschlag in Deutschland gilt als wahrscheinlich. Darum haben Unfallchirurgen und Bundeswehr gemeinsam einen 5-Punkteplan erstellt. Das Papier sieht die Schulung von Rettungskräften vor und soll Zuständigkeiten regeln. Ziel ist, für größere Opferzahlen zu jedem Zeitpunkt an jedem Ort in Deutschland gewappnet zu sein. „Mit dieser Initiative nehmen wir als Unfallchirurgen gemeinsam mit der Bundeswehr unsere nationale Verantwortung für die medizinische Versorgung der Bevölkerung auch bei Terroranschlägen wahr“, sagte DGU-Präsident Professor Dr. Florian Gebhard bei einer Pressekonferenz am Dienstag.

Bundeswehr hält zivilmilitärische Zusammenarbeit für zwingend

Der Sanitätsdienst der Bundeswehr verfügt wiederum über medizinische Kompetenzen in besonderen Gefahrenlagen, wie beispielsweise der „Rettung unter Beschuss“ und der Versorgung von Schuss- und Explosionsverletzungen. Gemeinsames Ziel von DGU und dem Sanitätsdienst der Bundeswehr ist es, die taktische und medizinische Kompetenz für die Versorgung von Terroropfern wissenschaftlich fundiert, bundesweit flächendeckend und nachhaltig weiter zu entwickeln. Der Inspekteur des Sanitätsdienstes der Bundeswehr, Generaloberstabsarzt Dr. Michael Tempel erläuterte die Notwendigkeit der zivilmilitärischen Zusammenarbeit. „Im Ernstfall sind sowohl das Militär als auch die zivile Medizin gleichermaßen auf die Nutzung des vollen Umfangs der vorliegenden Erfahrungen angewiesen“, sagte er. „Nur unter Rückgriff auf die Expertise des anderen sind wir in der Lage, die Herausforderungen angesichts des Terrorismus zu bewältigen.“

Plan startet mit Notfallkonferenz in Berlin

Zur ersten Notfallkonferenz am heutigen Mittwoch werden in Berlin rund 200 Teilnehmer erwartet. Darunter sind Chirurgen, Notfallmediziner und Politiker. Die Notfallkonferenz ist Teil des 5-Punkteplans zur zivil-militärischen Zusammenarbeit.

Punkt 2 sieht die Vermittlung von Erkenntnissen über die medizinische Versorgung von Terroropfern in allen Traumazentren vor. Dies soll über das TraumaNetzwerk der DGU erfolgen, das künftig um ein „Schuss- und Explosionsregister“ erweitert werden soll (Punkt 4).

Weiterführende, spezielle Ausbildungsformate für Chirurgen zur Behandlung von Terroropfern mit Schuss- und Explosionsverletzungen sind im dritten Punkt des Plans vorgesehen.

Unter Punkt 5 findet sich die Gründung einer strategischen Partnerschaft mit dem Sanitätsdienst der Bundeswehr sowie die wissenschaftliche Kooperation über einen Vertrag mit der Deutschen Gesellschaft für Wehrmedizin und Wehrpharmazie (DGWMP).

Foto: © chalabala - Fotolia.com

Hauptkategorien: Berlin , Gesundheitspolitik , Medizin
Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Unfallchirurgie

Weitere Nachrichten zum Thema Schwerverletzte

Die DRK Kliniken Berlin Köpenick sind als erstes Haus des Klinikverbundes zum regionalen Traumazentrum ernannt worden. Die Klinik erfüllt die besonderen Anforderungen zur Behandlung von Schwerverletzten nach den Kriterien des Weissbuches der Deutschen Gesellschaft für Unfallchirurgie und den Kriterien des Traumanetzwerkes DGU.

Aktuelle Nachrichten

Mehr zum Thema
Die größte Angst der Deutschen ist derzeit die Angst vor Terroranschlägen. Wie man damit umgeht, warum die Mißtrauensschleife Ängste schürt, und wie man das Angstgedächtnis verhindert, erklärt die Berliner Notfallpsychologin Gabriele Bringer in einem Interview.
Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin