Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Telemedizin kann Leberkranken helfen

Freitag, 29. August 2014 – Autor:
Die Telemedizin hat in den letzten Jahren viele Rückschläge hinnehmen müssen. Nun arbeiten Wissenschaftler im Projekt „d-LIVER“ daran, durch telemedizinische Lösungen die Lebensqualität von chronisch Leberkranken zu verbessern.
Telemedizin für Leberpatienten

Forscher entwickeln telemedizinische Lösungen für Leberpatienten.

Viele Experten glauben, dass die Telemedizin das Gesundheitswesen in Zukunft radikal verändern und die Lebensqualität von chronisch Kranken verbessern wird. Doch noch steckt sie in ihren Kinderschuhen. Ein neues Projekt soll nun dazu beitragen, dass chronisch Leberkranke durch Telemedizin besser betreut werden können.

Nach Angaben der Deutschen Leberstiftung haben über fünf Millionen Menschen in Deutschland eine kranke Leber. Oft sind die Krankheitsverläufe chronisch. Um die Patienten auch außerhalb des Krankenhauses adäquat behandeln zu können, fehlt es bisher jedoch an telemedizinischen Lösungen. Im EU-Projekt „d-LIVER“ entwickeln Forscher des Fraunhofer-Instituts für Biomedizinische Technik IBMT zusammen mit europäischen Partnern ein IT- und zellbasiertes System, mit dessen Hilfe Menschen mit chronischem Leberversagen in den eigenen vier Wänden medizinisch unterstützt werden können. Erste Ergebnisse wurden nun veröffentlicht.

Intelligente Systeme unterstützen Leberpatienten

Am weitesten fortgeschritten sind die Arbeiten am Patientenmanagementsystem. Die Wissenschaftler vereinen hier zum ersten Mal klassische Komponenten der Telemedizin, wie Vor-Ort-Überwachung und Telemonitoring für Ärzte, mit einem System, das bei Entscheidungen unterstützt, der „Care Flow Engine“.

Ein neuer „Personal Health Manager“, der als App heruntergeladen werden kann, führt alle Daten wie Blutdruck, Herzfrequenz, Gewicht, Temperatur und Leberwerte sowie Behandlungspläne, die durch das intelligente System entwickelt wurden, zusammen. „Es geht insbesondere darum, typische Komplikationen, die bei Lebererkrankungen entstehen, optimal zu behandeln“, erklärt Stephan Kiefer, Informatiker am IBMT. Das geschieht durch Tests, Fragen, Aufgaben oder Handlungsanweisungen. So wird der Patient beispielsweise regelmäßig aufgefordert, sein Gewicht und seine Leberwerte zu messen und Gedächtnisaufgaben zu lösen. Das lässt Rückschlüsse zu, wie stark er etwa an Enzephalopathie und Aszites leidet.

Telemedizin soll auch anderen Patienten helfen

Das System bewertet die Ergebnisse automatisch, schlägt Anpassungen von Medikamentendosen vor und gibt Handlungsempfehlungen, die dann von Arzt und Patient gemeinsam diskutiert werden. „Die Technologie ist zwar aktuell für Lebererkrankungen angepasst, im Prinzip aber für die telemedizinische Behandlung jeder chronischen Krankheit geeignet. Das bestehende System daraufhin anzupassen, ist unser mittelfristiges Ziel“, erklärt Kiefer. Ein erster Prototyp der IT-Plattform wurde im letzten Jahr von Medizinern mit vielversprechenden Ergebnisse getestet. Aktuell wird eine Studie in Großbritannien mit 20 Leberpatienten vorbereitet.

Foto: © Yantra - Fotolia.com

Hauptkategorien: Gesundheitspolitik , Medizin

Weitere Nachrichten zum Thema Telemedizin

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin