Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Teetrinken verlangsamt Gefäßverkalkung

Dienstag, 4. Oktober 2016 – Autor:
Eine Tasse Tee oder mehr pro Tag kann das Risiko für Gefäßverkalkung und damit Herz-Kreislauf-Erkrankungen senken. Das ist das Ergebnis einer Studie, die im Fachblatt Amjmed veröffentlicht wurde.
Tee

Teetrinker haben seltener kardiovaskuläre Erkrankungen – Foto: Ruslan Mitin - Fotolia

Dafür werteten die Forscher den Tee- und Kaffee-Konsum von 6.508 Teilnehmern im Alter von 44 bis 84 Jahren aus. Über 53 Prozent der Teilnehmer tranken nie Tee, 30 Prozent gelegentlich und 13 Prozent regelmäßig eine oder mehr Tassen am Tag. Mehr als 25 Prozent der Teilnehmer tranken nie Kaffee, 24 Prozent gelegentlich und 51 Prozent regelmäßig.

Gemessen wurde bei den Probanden der Koronarkalk, also der Grad von Kalbablagerungen in den Herzkranzgefäßen. Diese Ablagerungen führen langfristig zu Arteriosklerose, einer Gefäßverengung, die die Durchblutung beeinträchtigt.

Teetrinken verlangsamt Gefäßverkalkung

Nach einem Follow-up von 5,3 Jahren wurde bei regelmäßigen Teetrinkern ein langsameres Fortschreiten der Koronarverkalkung beobachtet als bei denen, die nie Tee tranken. Nach 11,1 Jahren kam es bei regelmäßigen Teetrinkern zu deutlich weniger kardiovaskulären Vorfällen, das sind Herzinfarkt, Angina pectoris, Herzstillstand, Schlaganfall oder kardiovaskulärer Tod.

Was den Kaffee-Konsum anbetrifft, spielte es für das Fortschreiten der Gefäßverkalkung oder das Risiko für Herz-Kreislauf-Vorfälle keine Rolle, ob regelmäßig oder nie Kaffee getrunken wurde. Nicht auszuschließen sei, dass ein generell gesünderer Lebensstil der Teetrinker zu diesen Ergebnissen geführt hätte, meinen die Forscher. Das müssten weitere Untersuchungen klären.

Foto: Ruslan Mitin/Fotolia.com

Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Herz-Kreislauf-System

Weitere Nachrichten zum Thema Arteriosklerose

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin