Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Studie zeigt Zusammenhang zwischen Fluglärm und Depressionen

Samstag, 4. Juni 2016 – Autor:
Wer sich von Lärm belästigt fühlt, leidet öfter an Ängsten und Depressionen. Das zeigt eine Gesundheitsstudie aus Mainz. Unklar ist jedoch, was Henne und was Ei ist.
Fluglärm ist für Anwohner purer Stress. Bei starker Belästigung nehmen Depressionen und Herz-Kreislauferkrankungen zu

Fluglärm ist für Anwohner purer Stress. Bei starker Belästigung nehmen Depressionen und Herz-Kreislauferkrankungen zu – Foto: goldencow_images - Fotolia

Mit steigender Lärmbelästigung nehmen auch Depressionen und Ängste zu. Zu diesem Schluss kommt die Gutenberg Gesundheitsstudie des Universitätsklinikums Mainz. Für die Studie wurden 15.000 Menschen aus den Kreisen Mainz und Mainz-Bingen zwischen 35 und 74 Jahren befragt, davon fühlte sich mehr als jeder vierte (27,8 %) extrem durch Lärm belastet. Am häufigsten wurde Fluglärm als Stressquelle angegeben. Mit großem Abstand folgten Lärm vom Straßenverkehr, Nachbarschaftslärm, Bau- und Gewerbelärm sowie Bahnlärm. Dies deckt sich mit den Ergebnissen zahlreicher anderer Studien, wonach Fluglärm die Menschen viel stärker belastet als zum Beispiel Straßen- und Schienenlärm.

Lärmempfindliche leiden doppelt so häufig an Depressionen

„Bei extremer Lärmbelästigung sind Depression und Angst immerhin doppelt so häufig wie bei geringer Lärmbelästigung“, erklärt Studienleiter Prof. Manfred Beutel. Der Facharzt für Psychosomatische Medizin und seine Ko-Autoren sehen damit einen Zusammenhang zwischen Lärmbelästigung und psychischen Erkrankungen belegt.

Es handle sich jedoch nicht um einen kausalen Zusammenhang, betonen die Studienautoren, da Lärmbelästigung etwas Subjektives sei. Tatsächlich wurde in der Studie auch nicht der tatsächliche physikalische Lärm gemessen, sondern bloß die empfundene Lärmbelästigung erfragt. Ursache und Wirkung bleiben also offen. „Denkbar ist“, kommentiert Prof. Beutel, dass Lärmbelästigung Stress hervorruft, der zu Depression und Angst führt. Es ist aber auch möglich, dass Depression und Angst zu erhöhter Lärmempfindlichkeit führen beziehungsweise dass eine starke Lärmbelästigung eine psychische Erkrankung verschlimmert.“

Lärm ist ein ernstzunehmendes Gesundheitsproblem

Dennoch sehen die Studienautoren in den Ergebnissen ein Warnsignal, dass Lärmbelästigung ein verbreitetes und ernstzunehmendes Gesundheitsproblem ist. Dies werde bislang aber noch zu wenig beachtet. Da psychische Leiden inzwischen zu den häufigsten Volkskrankheiten zählen und sowohl bei den Krankheitstagen und Frühberentungen an der Spitze stehen, wollen die Wissenschaftler ihre Erkenntnisse zu Lärm und Psyche nun weiter vertiefen. „Nachdem wir zeigen konnten, dass Lärm das Herz-Kreislaufsystem schädigt, werden wir diese Befunde zum Anlass nehmen, in den weiteren Nachuntersuchungen der Gutenberg Gesundheitsstudie die Zusammenhänge zu Lärmbelästigung und den psychischen Erkrankungen noch genauer zu prüfen“, erklärt Prof. Münzel, Kardiologe und Mitautor der Studie. Dies schließe auch die Möglichkeit ein, dass psychische Erkrankungen und psychischer Stress Herz-Kreislauferkrankungen begünstigen könnten.

Die Studienergebnisse wurden soeben im Fachblatt „PLOSone“ veröffentlicht. Die Untersuchung wurde von Wissenschaftlern der Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie und des Zentrums für Kardiologie der Universitätsmedizin Mainz durchgeführt.  

Foto: © goldencow_images - Fotolia.com

Hauptkategorie: Medizin
Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Depression , Angst , Psychische Krankheiten , Herz

Weitere Nachrichten zum Thema Lärm

Eine Meta-Analyse konnte bestätigen, dass Verkehrslärm das Risiko für Herzerkrankungen signifikant steigert. Die Ergebnisse der Studie sollen auch in die geplante Aktualisierung der WHO-Richtlinie zum Thema Lärmbelästigung einfließen.

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin