Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Studie: Neue Antipsychotika sind alten überlegen

Donnerstag, 3. September 2015 – Autor: Angela Mißlbeck
Zur Behandlung von Patienten mit Schizophrenie setzen Psychiater in Deutschland setzen zunehmend auf neue Antipsychotika. Ob sie besser sind als herkömmliche Medikamente war bisher nicht erforscht. Nun belegt eine Studie des Universitätsklinikums Bremen, dass die neuen Wirkstoffe den alten tatsächlich überlegen sind.
Schizophrenie-Medikamente: Neue sind besser als alte, so eine Studie

Antipsychotika ordnen die Botenstoffe im Gehirn neu - nicht ohne Nebenwirkungen – Foto: © www.snyggg.de

Medikamente zur Behandlung der Schizophrenie gibt es bereits seit 60 Jahren. Wegen ihrer zum Teil ausgeprägten Nebenwirkungen sind sie jedoch nicht sehr beliebt. Zu den konventionellen Antipsychotika aus den 1950er Jahren zählt der Wirkstoff Haloperidol. In den 1970er-Jahren wurde eine zweite Generation von Antipsychotika entwickelt, darunter zum Beispiel die Wirkstoffe Clozapin und Olanzapin. Sie gelten als wirksamer und besser verträglich.

Alte und neue Antipsychotika - eine Studie vergleicht

Eine Studie hat nun alte mit neuen Antipsychotika verglichen. „Unsere Studie sollte eine wissenschaftlich fundierte Entscheidung ermöglichen“, so Professor Jürgen Timm und Professor Eckart Rüther vom Bremer Uniklinikum. Anders als bisherige klinische Studien unter standardisierten Laborbedingungen nahmen die Timm und Rüther die Lebensqualität der Patienten in den Blick.

Individuelle Behandlungsstrategie ist wichtig

„Jeder Betroffene hat eine individuelle Krankheitsgeschichte,  und auch die Ausprägung der Erkrankung ist bei jedem Einzelnen sehr unterschiedlich. Dies wollten wir in unserer Studie berücksichtigen“, so Rüther. Die Studie untersuchte daher nicht nur die Medikamente, sondern ganze Behandlungsstrategien. Dabei entschieden die Ärzte bei der Wahl des Antipsychotikums mit. Das Studiendesign sollte dennoch den Anforderungen an klinische Studien entsprechen. Die Teilnehmer wurden so ausgewählt, dass sie ein möglichst repräsentatives Abbild der betroffenen Bevölkerung widerspiegelten.

Die Ergebnisse sind eindeutig: „Tatsächlich sind die neueren Antipsychotika den älteren Substanzen überlegen. Auch aus der Sicht der Betroffenen. Die neueren Antipsychotika verbesserten ihre Lebensqualität signifikant. Die ärztliche Beurteilung deutet in die gleiche Richtung“, so Timm. Die Forscher stellten unter anderem fest, dass Patienten, die mit den älteren Wirkstoffen behandelt wurden, die Behandlung öfter abgebrochen haben als die Patienten, die neuere Wirkstoffe erhielten. Zudem beobachteten Timm und Rüther bei den Patienten mit konventionellen Wirkstoffen mehr unerwünschte Nebenwirkungen. Sie weisen jedoch darauf hin, dass davon auch die neueren Medikamente nicht frei sind. Bei den mit diesen Wirkstoffen behandelten Patienten stellten sie zum Beispiel eine deutlichere Gewichtszunahme fest.

Schizophrenie verursacht großes Leid und hohe Kosten

Weltweit erkranken etwa ein Prozent der Menschen im Lauf ihres Lebens an Schizophrenie. In den Industrieländern ist der Anteil höher. Trotz der relativ geringen Erkrankungsrate verursacht die Erkrankung signifikante gesellschaftliche Kosten. Nach Angaben der Bremer Forscher sind sie vergleichbar mit Volkskrankheiten wie etwa Diabetes. Zudem bedeutet die Erkrankung für Betroffene ein hohes persönliches Leid. Daher messen Timm und Rüther der effektiven Behandlung einer diagnostizierten Schizophrenie große Bedeutung bei.

Foto: snyggg.de – fotolia.com

Hauptkategorie: Medizin

Weitere Nachrichten zum Thema Medikamente bei Schizophrenie

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Kliniken
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin