Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Studie bestätigt Bedeutung von Vitamin D bei MS

Montag, 14. September 2015 – Autor:
Dass es einen Zusammenhang zwischen Multipler Sklerose (MS) und Vitamin-D-Mangel gibt, konnten schon einige Studien belegen, allerdings war bisher unklar, was Ursache und was Wirkung ist. Eine neue Studie scheint etwas Licht ins Dunkel zu bringen.
Vitamin-D-Mangel könnte MS begünstigen

Menschen mit MS haben häufig niedrige Vitamin-D-Spiegel im Blut – Foto: goir - Fotolia

Ein Mangel am „Sonnenhormon“ Vitamin D soll mit verschiedenen Erkrankungen in Zusammenhang zu stehen. So werden immer wieder Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Diabetes, Asthma und sogar Krebs mit einem niedrigen Vitamin-D-Spiegel in Verbindung gebracht. Vor allem bei Multipler Sklerose (MS) scheint es einen klaren Zusammenhang zu geben. Allerdings war bisher umstritten, wie hier die Kausalität verläuft, ob also Menschen mit einem niedrigen Vitamin-D-Spiegel im Serum ein erhöhtes Risiko für MS haben oder der niedrige Spiegel eher eine Folge der Erkrankung ist. Forscher um Brent Richards vom Jewish General Hospital in Montreal wollten nun herausfinden, ob ein Vitamin-D-Mangel tatsächlich die Wahrscheinlichkeit für die Entstehung einer MS erhöht.

Genvarianten erhöhen MS-Risiko

Die Forscher untersuchten vier Genvarianten, die dazu beitragen, dass der Körper weniger Vitamin D als üblich produziert. Wie sich zeigte, hatten Menschen, die genetisch weniger Vitamin D synthetisierten, tatsächlich ein höheres Risiko, eine MS zu entwickeln. Ob allerdings eine Substitution mit Vitamin D die Entstehung von MS hinauszögern oder gar verhindern kann, konnten die Forscher nicht nachweisen.

Studienautor Richards rät dennoch, Menschen, die aufgrund von MS-Fällen in ihrer Familiengeschichte ein erhöhtes Risiko für die Erkrankung haben, ihren Vitamin-D-Status bestimmen zu lassen und einen möglichen Mangel mit Vitamin-D-Präparaten auszugleichen. Wer hingegen bereits unter MS leidet, dem scheint das „Sonnenvitamin“ nicht zu helfen. Mehrere Studien konnten zeigen, dass die Einnahme von Vitamin D die Anzahl der Schübe nicht senkt. Dennoch könnte es sein, dass ein Vitamin-D-Mangel den Ausbruch der Erkrankung begünstigt.

Im Herbst noch Vitamin D tanken

In den Sommermonaten haben die meisten Menschen genug Vitamin D im Blut. So reichen bei hellhäutigen Menschen schon etwa zehn Minuten Sonnenlicht auf Teilen der Haut aus, um das Vitamin in ausreichender Menge zu bilden. Im Winter sieht dies schon anders aus. Die Lichtintensität reicht dann nicht aus, um die körpereigene Produktion überhaupt in Gang zu setzen. Zwar kann der Körper das Vitamin über einige Monate speichern, aber damit die Vorräte bis zum nächsten Frühjahr reichen, raten Experten, die Haut auch noch in den Monaten September und Oktober täglich mindestens 10 bis 20 Minuten der Sonne auszusetzen; bei Menschen mit dunklerer Haut sollten es sogar 15 bis 25 Minuten sein.

Foto: © goir - Fotolia.com

Hauptkategorie: Medizin
Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Vitamin D

Weitere Nachrichten zum Thema Multiple Sklerose

05.09.2018

Multiple Sklerose entsteht nach landläufiger Meinung durch körpereigene T-Zellen. Offenbar spielen aber auch andere Abwehrzellen eine Rolle. Forscher konnten erstmals nachweisen, dass B-Zellen die angriffslustigen T-Zellen im Blut aktivieren. Das könnte den Wirkmechanismus neuer MS-Medikamente erklären.

Abermals bestätigt eine Studie: Sonnenlicht beeinflusst den Verlauf von Multiple Sklerose positiv. Der Vitamin-D-Spiegel scheint dabei aber nicht die einzige Rolle zu spielen. Die Studienautoren konnten eine weitere Ursache für die Effekte von UV-Licht identifizieren.

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin