Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Stress kann Chemobrain triggern

Mittwoch, 29. April 2015 – Autor:
Kognitive Beeinträchtigungen bei Krebs, das so genannte Chemobrain, tritt bei einigen Patienten paradoxerweise schon vor Therapiebeginn auf. Wissenschaftler aus München vermuten dahinter posttraumatischen Stress.
Traumatische Diagnose Krebs: Stress kann ähnliche Symptome machen wie das Chemobrain

Traumatische Diagnose Krebs: Stress kann ähnliche Symptome machen wie das Chemobrain

Chemotherapien können zahlreiche Nebenwirkungen haben. Eine davon ist das so genannte Chemobrain. Damit sind kognitive Beeinträchtigungen wie Aufmerksamkeitsdefizite, Konzentrationsstörungen, Vergesslichkeit und Benommenheit gemeint. In zahlreichen wissenschaftlichen Untersuchungen wurde der Zusammenhang zwischen Therapie und Chemobrain gezeigt. Neuere Untersuchungen zeigen jedoch, dass die Chemobrain-Symptomatik bei vielen Patienten schon vor Beginn der Therapie auftritt. Insbesondere bei Brustkrebspatientinnen wurde über Störungen kognitiver Funktionen schon vor Therapiebeginn vielfach berichtet. Zu den Ursachen gab es bisher nur Vermutungen: Die Krebserkrankung selbst könnte bestimmte Gehirnfunktionen beeinträchtigen, beispielsweise durch eine vermehrte Ausschüttung bestimmter Botenstoffe (Zytokine), oder Krebserkrankung und kognitive Beeinträchtigung könnten eine gemeinsame genetische Grundlage haben.

Stress hinterlässt Spuren im Gehirn

Wissenschaftler der Ludwig Maximilians Universität München (LMU) hegen dagegen einen anderen Verdacht: Sie vermuten, dass die Diagnose Krebs bei vielen Patienten Stress auslöst, der ihre kognitive Leistung beeinträchtigt. In einer Studie konnten sie ihre Vermutung nun bestätigen. „Eine Krebserkrankung kann als Trauma erlebt werden. Vor allem kurz nach der Diagnose entwickeln viele Krebspatienten sogar Symptome einer posttraumatischen Belastungsstörung“, sagt Dr. Kerstin Hermelink vom Brustzentrum der LMU-Frauenklinik. „Stress hat großen Einfluss auf unsere geistige Leistungsfähigkeit und hinterlässt deutliche Spuren im Gehirn – da lag es nahe zu untersuchen, ob die kognitiven Störungen, die manche Brustkrebspatientinnen zeigen, durch den Stress der Krebserkrankung verursacht werden.“

Eingeschränkte Aufmerksamkeit nach Krebsdiagnose

In der Cognicares-Studie untersuchten die Wissenschaftler rund 160 Brustkrebspatientinnen und 60 Frauen, bei denen eine Untersuchung der Brust keinen Verdacht auf Krebs ergeben hatte, zu drei Zeitpunkten im Verlauf des ersten Jahres nach der Diagnose. Vor Behandlungsbeginn zeigten die Patientinnen und die gesunden Frauen nahezu identische Leistungen in kognitiven Tests, nur in einem Test der Aufmerksamkeit unterliefen den Patientinnen deutlich mehr Fehler. „Wie vermutet hing die Fehlerzahl in diesem Test mit posttraumatischer Sressbelastung zusammen – je stärker die Teilnehmerinnen belastet waren, umso mehr Fehler machten sie. Der Zusammenhang war statistisch sehr signifikant“, sagt Kerstin Hermelink.

Insgesamt sieht die Forscherin das Ergebnis als ermutigend an. In der Münchner Studie wurde vor Therapiebeginn nämlich ein wesentlich geringeres Ausmaß kognitiver Beeinträchtigung gefunden als in einigen früheren Untersuchungen. „Unsere Ergebnisse sind eine gute Nachricht für Brustkrebspatientinnen“, ist Kerstin Hermelink überzeugt. „Zumindest vor Behandlungsbeginn gibt es keinen Grund anzunehmen, dass Brustkrebspatientinnen unter mehr als minimalen kognitiven Störungen leiden, die durch den Stress der Erkrankung ausgelöst werden.“

Mit knapp über 200 Teilnehmern war die Studie aus München allerdings sehr klein. Weitere Studien müssen zeigen, ob sich die Stresshypothese auch in größeren Populationen behaupten kann.

Foto: © deniskomarov - Fotolia.com

Hauptkategorie: Medizin
Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Brustkrebs , Stress , Chemotherapie

Weitere Nachrichten zum Thema Krebsstherapie

09.09.2014

Die Hinweise verdichten sich, dass Sport die Lebensqualität von Krebspatienten verbessern kann. Jetzt haben Wissenschaftler aus Heidelberg in einer Studie mit Brustkrebs-Patientinnen gezeigt: Krafttraining während der Strahlentherapie kann Fatigue-Symptome deutlich lindern.

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin