Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Statine schützen vor Grauem Star und Demenz

Donnerstag, 24. Oktober 2013 – Autor: Anne Volkmann
Statine werden eigentlich zur Senkung der Blutfette und zum Schutz vor einem Herzinfarkt verschrieben. Nun zeigen zwei neue Studien, dass Statine auch helfen können, Alterserkrankungen wie Grauen Star oder Demenz zu verhindern.
Statine schützen vor Demenz

Statine können offenbar vor einer Demenz schützen.

Statine werden auch als Lipidsenker bezeichnet, weil sie den Blutfettspiegel deutlich reduzieren können. Offenbar können Statine aber noch mehr. Zwei Studien aus den USA und Taiwan, die auf dem diesjährigen Kongress der Europäischen Gesellschaft für Kardiologie (ESC) in Amsterdam vorgestellt wurden, weisen darauf hin, dass Statine vor Grauem Star und Demenz schützen können.

So kam eine Untersuchung von Professor John B. Kostis von der Robert Wood Johnson Medical School in New Brunswick zu dem Ergebnis, dass eine Therapie mit Statinen das Risiko eines Grauen Stars um 20 Prozent reduziert. Für die Analyse wurden 14 Studien mit insgesamt 2,4 Millionen Patienten untersucht. Es stellte sich heraus, dass der Schutz umso größer war, je länger die Behandlung mit Statinen dauerte. Bei Patienten, die im Durchschnitt 14 Jahre lang Statine eingenommen hatten, war die Wahrscheinlichkeit, einen Katarakt zu erleiden, um über 50 Prozent reduziert.

Statine veringern das Demenzrisiko

Eine andere Untersuchung lieferte Hinweise, dass Statine auch vor einer Demenz schützen können. Auch hier scheinen höhere Dosierungen stärkere Effekte zu haben. Für die Studie von Dr. Tin-Tse Lin vom National Taiwan University Hospital Hsin-Chu Branch wurden die Daten von 60.000 Patienten über 65 Jahren analysiert. Rund 15.000 dieser Patienten erhielten eine Therapie mit Statinen.

Die Forscher teilten die Patienten, die mit einem Statin behandelt wurden, in Abhängigkeit von der Dosis in drei Gruppen ein und analysierten die Wahrscheinlichkeit für die Entwicklung einer Demenz. Es zeigte sich, dass das Risiko für eine Demenz niedriger war, je höher die verabreichte Statindosis beziehungsweise je stärker das Statin war. So betrug in der Gruppe derjenigen Patienten, die eine Hochdosis-Statintherapie erhielten, das Demenzrisiko nur etwa 30 Prozent des Risikos, das ältere Personen sonst aufweisen.

Wirkmechanismus der Statine noch unklar

Statine standen ursprünglich im Verdacht, einen Grauen Star sogar begünstigen zu können. Durch die neuen Studien kann offenbar Entwarnung gegeben werden. „Es scheinen nun die Bedenken ausgeräumt zu sein, dass eine konsequente Statin-Therapie das Katarakt-Risiko erhöhen könnte“, erklärte Professor Eckart Fleck vom Deutschen Herzzentrum Berlin. „Die Daten sprechen dafür, dass die Gefahr eines Grauen Stars sogar sinkt.“

Statine werden eigentlich verschrieben, um das Risiko eines Herzinfarkts zu senken. Der genaue Wirkmechanismus der Medikamente ist aber noch nicht bekannt. Viele Ärzte glauben, dass die Senkung des Cholesterinspiegels für die Reduktion der Herzinfarktrate verantwortlich ist. Allerdings haben Statine auch einen positiven Einfluss auf die Blutgefäße und möglicherweise noch andere, nicht erforschte Effekte. Welche Mechanismen letztlich für die positiven Wirkungen der Statine verantwortlich sind, wissen die Forscher noch nicht.

Foto: bilderstoeckchen - Fotolia.com

Weitere Nachrichten zum Thema Demenz

28.09.2019

Viele demenzerkrankte Menschen werden nicht fachgerecht diagnostiziert. Dabei ist eine möglichst frühe Diagnose wichtig, um alle therapeutischen Möglichkeiten auszuloten. Zudem können Symptome, die auf eine Demenzerkrankung hinweisen, ganz andere Ursachen haben, die festgestellt werden sollten.

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin