Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Stammzelltherapie erhöht Überlebenschancen bei systemischer Sklerose

Dienstag, 15. Juli 2014 – Autor:
30 bis 50 Prozent der Patienten, die an systemischer Sklerose erkrankt sind, sterben innerhalb der ersten fünf Jahre. Eine Stammzelltherapie kann die Überlebenschancen verbessern, wie eine europaweite Studie nun gezeigt hat.
Stammzelltherapie bei systemischer Sklerose

Die systemische Sklerose beginnt meist mit Verhärtungen der Haut. – Foto: Dan Race - Fotolia

Die systemische Sklerose ist eine lebensbedrohliche Autoimmunerkrankung, die Haut und Blutgefäße, oft aber auch innere Organe wie Lunge, Magen oder Herz betrifft. Es kommt zu einer Vermehrung des Bindegewebes mit chronischen Entzündungen und Verhärtungen der Haut. Gelenk- und Organfunktionen können eingeschränkt werden und schließlich zum Erliegen kommen. Zwischen 30 und 50 Prozent der Betroffenen überleben die ersten fünf Jahre nach der Diagnose nicht.

Systemische Sklerose

Heilbar ist die Erkrankung bisher nicht. Auch Immunsuppressiva, die bei vielen anderen Autoimmunerkrankungen wirksam sind, haben bei der systemischen Sklerose meist keinen Erfolg. Und selbst der Einsatz von starken Zytostatika wie Cyclophosphamid kann das Fortschreiten nicht stoppen. Seit einiger Zeit wird eine hämatopoetische Stammzelltherapie als Behandlungsoption diskutiert. Als hämatopoetisch bezeichnet man Stammzellen, aus denen sich Blutzellen entwickeln können. Die Stammzelltherapie soll dazu dienen, das blutbildende Gewebe im Knochenmark auszutauschen. Zudem soll die starke Suppression des Immunsystems zu einer Tolerierung körpereigener Zellen führen. Eine aktuelle Studie hat nun gezeigt, ob eine hämatopoetische Stammzelltransplantation bei der diffusen systemischen Sklerose tatsächlich wirksam ist.

Stammzelltherapie mittelfristig wirksam

Für die Studie haben Forscher von der Université Paris Diderot 154 Patienten aus 29 Behandlungszentren in zehn Ländern untersucht, die entweder mit einer konventionellen Therapie, dem Zytostatikum Cyclophosphamid, oder aber mit einer autologen Stammzelltherapie behandelt wurden. Im ersten Jahr kam es zwar in der Stammzell-Gruppe zu einer erhöhten Zahl von therapiebedingten Todesfällen. Nach fast sechs Jahren aber waren in der Gruppe mit der Stammzelltherapie 19 Patienten gestorben und damit weniger als in der Gruppe, die mit Cyclophosphamid behandelt wurde; hier waren es 23.

Nach Ansicht der Forscher war die Studie damit ein Erfolg und zeigt, dass die Stammzelltherapie mittelfristig die Mortalität bei systemischer Sklerose senken kann. Zudem hat die Therapie positive Auswirkungen auf die Haut, die Lebensqualität der Patienten und die Lungenfunktion.

Therapie heilt systemische Sklerose nicht

Da die hämatopoetische Stammzelltransplantation aber nur eine zukünftige Verschlechterung verhindern, nicht aber bereits vorhandene Schäden revidieren kann, sollte sie nur angewendet werden, wenn die systemische Sklerose noch nicht zu weit fortgeschritten ist. Die Patienten sollten auch keine schweren Begleiterkrankungen haben, damit sie eine Chance haben, die strapaziöse Therapie zu überleben.

Die systemische Sklerose eine seltene Erkrankung. Meistens beginnt sie zwischen dem 35. und 55. Lebensjahr. Frauen sind achtmal häufiger betroffen als Männer.

Foto: © Dan Race - Fotolia.com

Hauptkategorie: Medizin

Weitere Nachrichten zum Thema Systemische Sklerose

25.05.2015

Unter dem Motto „MS reißt Löcher in den Alltag“ findet am 27. Mai 2015 der siebte Welt-MS-Tag statt, um über die entzündliche Nervenerkrankung Multiple Sklerose und ihre Folgen für das Leben der Betroffenen aufzuklären.

10.08.2013

Seltene Erkrankungen sind die Stiefkinder der Medizin. Denn die Entwicklung von Medikamenten auf diesem Gebiet ist aufwändig und oft wenig lukrativ. Nun wurde jedoch ein Medikament gegen eine seltene Hauterkrankung, eine Sonderform der Ichthyose, entwickelt.

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin