Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Stammzellspende: Mehr Aufklärung würde Bereitschaft erhöhen

Mittwoch, 20. Juli 2016 – Autor:
Sechs von zehn Deutschen wären generell zu einer Stammzellenspende bereit. Dennoch hat sich bisher nur die Hälfte der potenziellen Spender typisieren lassen. Die Ursachen dafür sind meist unbegründete Ängste und zu wenig Aufklärung.
Stammzellspende

Die Ängste vor einer Stammzellspende sind unbegründet – Foto: lightpoet - Fotolia

Über die Hälfte der Deutschen fürchtet sich vor negativen Folgen einer Stammzellspende. Daran konnten auch die bisherigen Informations- und Aufklärungskampagnen wenig ändern. Dennoch wären grundsätzlich 60 Prozent der Bundesbürger zu einer Stammzellspende bereit. Die jüngst veröffentlichte Studie „Knochenmark- und Organspende 2016“ der pronova BKK zeigt, dass sich mehr Menschen typisieren lassen würden, wenn sie besser über die hohen Erfolgsaussichten des Eingriffs für den Empfänger und die Einfachheit der Entnahme informiert wären.

Stammzellspende ist unkompliziert

1.630 Menschen im Alter zwischen 18 und 65 Jahren haben an der repräsentativen Befragung teilgenommen. Das Ergebnis: Trotz einer potenziell hohen Spendenbereitschaft sind diverse Vorbehalte gegen eine Stammzell- oder Knochenmarkspende beziehungsweise eine Typisierung vorhanden. Dabei muss zwischen den Verfahren unterschieden werden. Die Typisierung ist mittels eines Wangenabstrichs unkompliziert und komplett schmerzfrei möglich. Eine Stammzellenspende kann dank moderner Verfahren ähnlich wie eine Blutspende durchgeführt werden. Lediglich eine Knochenmarkspende erfordert einen Eingriff unter Vollnarkose; das ist aber nur noch bei etwa 20 Prozent der Fälle notwendig.

Dennoch gibt es nach wie vor viele Vorbehalte gegenüber einer Stammzellspende. So gaben 58 Prozent der Befragten an, sich vor einem Eingriff und den Spätfolgen einer möglichen Operation zu fürchten. 25 Prozent erklärten, dem System der Knochenmarkspende grundsätzlich zu misstrauen. Rund jeder Zehnte beklagt, dass zu wenig Informationen zum Thema verfügbar sind, und immerhin neun Prozent möchten sich mit dem Thema überhaupt nicht beschäftigen.

Mehr Informationen zur Stammzellspende erwünscht

Die BKK betont, dass sich über das Wissen um die hohen Erfolgsaussichten für den Empfänger und die Einfachheit des Verfahrens eine höhere Bereitschaft zur Stammzellspende erzielen ließe. Und zwei Drittel der Befragten erklärten sogar, sie wünschten sich dazu mehr Informationen von ihrer Krankenkasse. Viele würden auch gerne von ihrem Arzt informiert werden. Aufklärungskampagnen durch die Medien rangierten erst an dritter Stelle der erwünschten Informationsquellen.

Foto: © lightpoet - Fotolia.com

Hauptkategorien: Medizin , Gesundheitspolitik
Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Transplantation , Organspende , Stammzellen , Gentherapie

Weitere Nachrichten zum Thema Stammzellen

18.05.2017

Forschern ist ein wichtiger Schritt in der Stammzellforschung gelungen. Sie konnten erstmals menschliche Blutstammzellen im Labor herstellen. Dazu programmierten sie sogenannte pluripotente Stammzellen in Vorläufer von Blutstammzellen um und entwickelten diese dann weiter.

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Kliniken
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin