Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Sportliches Training stärkt Herz bei Lungenhochdruck

Donnerstag, 7. Juli 2016 – Autor:
Patienten mit Lungenhochdruck sollten körperliche Aktivitäten nicht grundsätzlich scheuen. Eine Studie hat gezeigt, dass ein individuell angepasstes Bewegungsprogramm die Sauerstoffaufnahme und die Herzkraft der Betroffenen signifikant verbessert.
Sport bei Lungenhochdruck

Sport kann bei Lungenhochdruck das Herz stärken – Foto: Kzenon - Fotolia

Beim Lungenhochdruck verengen sich die Blutgefäße der Lunge und wuchern zum Teil zu. Das Herz muss nun Schwerstarbeit leisten, um Blut in die Lunge zu pumpen; in der Folge lässt die Herzleistung kontinuierlich nach, und schon bei geringster Anstrengung geraten die Betroffenen in schwere Atemnot. Daher scheuen viele Patienten mit Lungenhochdruck sportliche Betätigung, weil sie fürchten, dass dies ihren Zustand verschlechtert. Doch ein speziell für Patienten mit Lungenhochdruck entwickeltes Training kann die medikamentöse Therapie sinnvoll unterstützen. Dies hat eine Studie der Thoraxklinik am Universitätsklinikum Heidelberg unter Leitung von Professor Ekkehard Grünig gezeigt.

Training verbessert die Sauerstoffaufnahme

An der Studie nahmen 95 medikamentös eingestellte Patienten mit Lungenhochdruck teil. Zu Beginn sowie nach 15 Wochen maßen die Mediziner bei den Teilnehmern sowohl der Trainings- als auch der Kontrollgruppe unter anderem die Sauerstoffaufnahme und führten eine Rechtsherz-Katheteruntersuchung in Ruhe und unter Belastung durch. Dazu wurde eine Messsonde über einen Katheter in der Halsvene bis in die rechte Herzkammer eingeführt, um dort den Druck und damit auch die Pumpleistung zu erfassen.

Wie sich zeigte, konnte ein regelmäßiges Training die maximale Sauerstoffaufnahme unter Belastung verbessern – ein Zeichen dafür, dass die Körpermuskulatur effektiver arbeitet. Ebenso stieg die Pumpleistung der rechten Herzhälfte unter Belastung um 20 Prozent an; das entspricht ungefähr einem Liter Blut pro Minute, das die Lunge zusätzlich passiert.

Bei Lungenhochdruck Überanstrengung vermeiden

"Das ist die erste Studie, die den Effekt eines speziellen Lungenhochdruck-Trainings auf das Herz-Kreislaufsystem mittels invasiver Messungen erfasst, und der erste Nachweis dafür, dass ein Bewegungsprogramm die Herzleistung der schwer kranken Patienten verbessern kann“, erklärt Studienautorin Nicola Benjamin. Um die Auswirkung des Trainings und die zugrundeliegenden Mechanismen genau zu erfassen, sind aber noch weitere Studien erforderlich.

Eine wichtige Einschränkung erschwert zudem ein flächendeckendes Angebot: „Aus Sicherheitsgründen ist das Training nur niedrig dosiert und sollte in einer auf Lungenhochdruck spezialisierten Klinik unter Anleitung von Ärzten und Physiotherapeuten beginnen“, erklärt Professor Grünig. Meist müsse das Training anfangs noch täglich angepasst werden; jede Überanstrengung könne hingegen zu einer Verschlechterung führen.

Foto: © leszekglasner - Fotolia.com

Hauptkategorie: Medizin
Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Atemwegserkrankungen , COPD , Lungenerkrankungen , Lunge , Sport , Bewegungstherapie

Weitere Nachrichten zum Thema Lungenerkrankungen

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin