Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Sport bei Brustkrebs – wie intensiv sollte er sein?

Donnerstag, 12. November 2015 – Autor:
Sport kann bei Brustkrebs die Lebensqualität der Betroffenen erhöhen, Nebenwirkungen von Therapien reduzieren und sogar die Rückfallquote senken. Nun haben Forscher die Wirkung von leichtem und intensiverem Training miteinander verglichen.
Sport bei Brustkrebs sinnvoll

Sport kann die Lebensqualität bei Krebserkrankungen erhöhen – Foto: Maridav - Fotolia

Lange wurde Krebspatienten geraten, sich während einer Krebsbehandlung körperlich zu schonen. Heute sind sich Experten darin einig, dass die meisten Krebspatienten davon profitieren, sich je nach körperlichen Möglichkeiten sportlich zu betätigen. Dies gilt offenbar besonders für Brustkrebs-Patientinnen, wie verschiedene Studien zeigen konnten. Um herauszufinden, ob ein leichteres oder intensiveres Training sinnvoller ist, haben Forscher um Professor Neil Aaronson vom niederländischen Krebszentrum „Antoni van Leeuwenhoek“ 230 Brustkrebs-Patientinnen untersucht. Ihre Ergebnisse veröffentlichten die Wissenschaftler im Fachmagazin „Journal of Clinical Oncology“.

Intensives Training wirkungsvoller

Alle teilnehmenden Patientinnen erhielten eine Chemotherapie. Davor waren drei Viertel von ihnen operiert worden, ebenso viele hatten eine Radiotherapie erhalten. Für die Studie wurden die Probandinnen in drei Gruppen eingeteilt. Eine Gruppe erhielt ein selbstorganisiertes, leichtes häusliches Training (Onco-Move). Eine zweite Gruppe der Patientinnen wurde einem mäßig bis sehr intensiven kombinierten Ausdauer- und aeroben Training unter Anleitung eines speziell ausgebildeten Physiotherapeuten unterzogen (OnTrack). Die Kontrollgruppe erhielt die normale Betreuung.

Es zeigte sich, dass alle Patientinnen, die trainierten, im Vergleich zur Kontrollgruppe bessere körperliche Funktionen, weniger Übelkeit und Erbrechen durch die Chemotherapie und weniger Schmerzen aufwiesen. Die Gruppe mit dem intensiven Training wies zudem bessere Ergebnisse bei der Muskelstärke auf und litt weniger unter Fatigue. Zudem war bei ihnen auch seltener eine Dosisanpassung der Chemotherapie erforderlich. Die Forscher schließen daraus, dass ein angeleitetes intensives Training für Brustkrebs-Patientinnen mit einer adjuvanten Therapie am wirkungsvollsten ist. Ein leichteres Sportprogramm ist allerdings auch von Nutzen und in jedem Fall besser als gar keine Bewegung. Natürlich muss das Training auch immer den individuellen Möglichkeiten angepasst werden.

Sport besonders bei hormonabhängig wachsendem Brustkrebs wirksam

Mit den Wirkungen von Sport bei Krebs haben sich in den letzten Jahren mehrere Studien beschäftigt. Dabei hat sich immer wieder gezeigt, dass körperliche Aktivität die Nebenwirkungen einer Krebstherapie messbar reduzieren kann. Zudem steigen Leistungsfähigkeit, Selbstbewusstsein und Lebensqualität an. Doch die Wirkungen der Bewegung scheinen noch darüber hinauszugehen, denn Untersuchungen zufolge hat körperliches Training auch direkten Einfluss auf den Krebs.

Worauf dieser Einfluss beruht, ist allerdings noch weitgehend unerforscht. Als tumorspezifische Effekte vermutet man die Veränderung der Sexualhormone, antioxidative Wirkungen und eine Verbesserung von DNA-Reparaturmechanismen durch die körperliche Aktivität. Auch könnte es sein, dass die Ausschüttung körpereigener Botenstoffe wie beispielsweise IGF, Interleukin oder TNF durch Sport positiv verändert werden. Dass Bewegung gerade bei hormonabhängig wachsendem Brustkrebs wirkungsvoll ist, erklären sich Forscher damit, dass Sport den Östrogenspiegel senken kann. Dadurch kann körperliches Training unter Umständen ähnliche Effekte aufweisen wie eine medikamentöse antihormonelle Therapie.

Foto: © Maridav - Fotolia.com

Hauptkategorie: Medizin

Weitere Nachrichten zum Thema Brustkrebs

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin