Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Sonnenbrand: Ein Sechstel der Deutschen nutzt nie Sonnencreme

Mittwoch, 20. Juli 2016 – Autor:
Wie schützen sich die Deutschen vor Sonnenbrand? Die DAK-Gesundheit startete eine Umfrage mit dem Forsa-Institut. Ergebnis: Ein Sechstel der Deutschen nutzt nie Sonnencreme oder Sonnenmilch.
Sonnenbrand

21 Prozent der Männer verzichten auf Sonnencreme – Foto: jivimages - Fotolia

21 Prozent der Creme-Verweigerer waren Männer, bei den Frauen betrug der Anteil 14 Prozent. 41 Prozent der Deutschen hatten 2015 mindestens einen Sonnenbrand. Vor allem junge Erwachsene nahmen das Sonnenbaden auf die leichte Schulter: Von den 18- bis 29-Jährigen hatten sich 71 Prozent mindestens einmal in der Sonne verbrannt, heißt es weiter in einer DAK-Mitteilung. Ein knappes Viertel der unter 30-Jährigen sogar mehrmals.

Die über 60-Jährigen hatten mit 16 Prozent vergleichsweise selten einen Sonnenbrand. Die Umfrage ergab weiter: Immerhin 70 Prozent der Deutschen verzichten auf intensives Sonnenbaden, 63 Prozent schützen sich durch Kleidung oder eine Kopfbedeckung, und 36 Prozent vermeiden konsequent die Sonne in der Mittagszeit.

So entsteht Sonnenbrand

Sonnenbrand entsteht, wenn der eigene Schutz der Haut überlastet ist. Spezielle Zellen in der Haut, die Melanozyten, geben das Farbpigment Melanin ab. Dieses Pigment färbt die Haut braun und schützt sie gleichermaßen. Bei einem Überschuss an Sonnenlicht dringen die UV-Strahlen ungehindert in die Haut ein und schädigen dort das Zellgewebe. „Die Folge sind Entzündungsreaktionen der Haut, die nach einigen Stunden in Gang kommen. Das Vollbild eines Sonnenbrandes ist meist nach 12 bis 24 Stunden sichtbar", so DAK-Experte Dr. Mark Dankhoff.

So kann man sich vor Sonnenbrand schützen

Sonnenschutz ist das A und O zur Vorbeugung des Sonnenbrandes. Neben Sonnencreme ist die richtige Kleidung entscheidend. Bei extremer Hitze schützen Sonnenhüte vor Sonnenbrand und Hitzestich. Das Eincremen ist Pflichtprogramm. Ein Schutz der Augen wird oft vergessen oder unterschätzt. Sonnenbrillen mit UV-Schutz sind wichtig, um Netzhautentzündungen vorzubeugen.

In der Zeit von 11 bis 15 Uhr sollte man die Sonne meiden. Die Intensität der Sonnenstrahlen und das Risiko, einen Sonnenbrand zu bekommen, sind in dieser Zeit am höchsten. Ein Plätzchen in der prallen Sonne unterstützt die Sonnenbrand-Entwicklung. Braun wird man auch im Schatten. Die Sonnenkraft liegt da trotzdem bei 50 Prozent.

Rothaarige bekommen am ehesten Sonnenbrand

Wie empfindlich ein Mensch auf die Sonne reagiert, hängt unter anderen vom Hauttyp ab. Menschen mit sehr heller Haut, Sommersprossen, hellen Augen und rötlichen oder rötlich-blonden Haaren entsprechen dem Hauttyp 1. In Deutschland im Sommer zur Mittagszeit erreicht die Sonne den UV-Index 8 - damit wird die Strahlenintensität angegeben. Hier könnte Hauttyp 1 höchstens 15 Minuten ungeschützt in der Sonne bleiben, ohne zu verbrennen.

Auch die Ozonwerte, der Einfallswinkel der Sonne und die Nähe zum Wasser, können einen Sonnenbrand in seiner Intensität beeinflussen. Unterschätzt werden die Sonnenstrahlen am Strand oder im Wasser. Sand und Wasser reflektieren die Strahlen auf unsere Haut. Aber auch bei Wind und Wolken ist Vorsicht geboten, denn wir nehmen die Strahlungsintensität der Sonne dann weniger wahr

Das kann man gegen Sonnenbrand tun

Dr. Dankhoff empfiehlt: Die Haut sollte nach einem Sonnenbrand nicht mehr der Sonne ausgesetzt werden. Ein bewährtes Heilmittel gegen Sonnenbrand ist Wasser. Wassertrinken kurbelt den Regenerationsprozess der Haut an und kompensiert den Flüssigkeitsverlust. Wasser als Hautspray lindert das Spannungsgefühl, das durch einen Sonnenbrand verursacht wird, und kann entzündungshemmend sein.

After-Sun-Produkte kühlen die von einem Sonnenbrand stark belastete Haut schonend und spenden Feuchtigkeit. Der Inhaltsstoff Aloe Vera regt sogar das Zellwachstum an. Kalte Umschläge mit Hausmitteln, wie beispielsweise Quark oder Joghurt, wirken schmerzlindernd und entzündungshemmend. Keine Coolpacks oder Eiswürfel verwenden: Es kann zu einer Erfrierung kommen, was die Haut neben dem Sonnenbrand zusätzlich belastet.

Regelmäßiger Sonnenbrand erhöht das Hautkrebsrisiko. Dankhoff empfiehlt, alle zwei Jahre zur Hautkrebsvorsorgeuntersuchung zu gehen.

Foto: jivimages

Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Sonnenbrand

Weitere Nachrichten zum Thema Sonnenbrand

19.04.2019

Die Sonne gewinnt erfreulich spürbar an Kraft, aber die Haut ist noch blass vom Winter: Der Schutz vor UV-Strahlung ist deshalb keinesfalls nur eine Angelegenheit der Sommermonate – er beginnt im April. Auch wenn es sich nicht so anfühlt: Schon jetzt ist die Sonne ähnlich intensiv wie im August.

Die Sonne wird auch bei uns in Mitteleuropa aggressiver. Deshalb ist es wichtig, Sonnenschutzmittel richtig und großzügig einzusetzen – und einzusehen, dass sie kein Freibrief für grenzenloses Sonnenbaden sind. Vor allem mittags kann Schatten die beste Lösung sein.

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Kliniken
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin