Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Sofortmaßnahmen bei Sonnenstich und Hitzschlag

Dienstag, 21. Juni 2016 – Autor: Angela Mißlbeck
Der Sommer ist da. Sonne und Wärme locken uns nach draußen. Doch ganz gefahrlos ist die warme Jahreszeit nicht. Gerade empfindliche Organismen leiden unter zu starker Sonneneinstrahlung oder anhaltender Hitze. Wie Sie Sonnenstich und Hitzschlag vorbeugen und was Sie im Zweifelsfall tun können.
Wasser: Abkühlung bei Sonnenstich und Hitzschlag

Trinken kühlt von innen und kann vor Sonnenstich und Hitzschlag schützen. – Foto: WWW.DRON-FOTO.DE

Nicht nur der wachsende Körper von Kindern braucht Hilfe, um mit Sonne und Hitze zurecht zu kommen. Auch chronisch kranke und ältere Menschen können empfindlicher auf Hitze und Sonne reagieren.

Kopfschmerzen? Fieber? Schneller Puls und niedriger Blutdruck? Beobachten Sie solche Symptome dann gilt vor allem eines: Sofort aus der Sonne gehen und schnell für Abkühlung sorgen. Nasse Haare können den Hitzestau am Kopf auflösen, der mit einem Sonnenstich einhergeht. Feuchte, kühle Tücher an den Schläfen unterstützen das. Bei Verdacht auf Hitzschlag oder Hitzeerschöpfung gilt es dagegen, den ganzen Körper zu kühlen. Ein nasses Handtuch kann hier gute Dienste leisten. Außerdem sollten betroffene in kleinen Schlücken Wasser trinken, um den Flüssigkeitshaushalt wieder ins Gleichgewicht zu bringen.

Hohes Fieber bei einem Hitzeschlag kann lebensgefährlich werden. Auch mit Entzündungsreaktionen in Gehirn und Hirnhaut, wie sie bei einem Sonnenstich auftreten, ist nicht zu spaßen. Deshalb ist es bei Verdacht auf Sonnenstich oder Hitzschlag angebracht, einen Arzt zu rufen.

Wie kann man Hitzeschlag und Sonnenstich vorbeugen?

Doch es muss nicht soweit kommen. Sind heiße Tage vorhergesagt, dann gilt vor allem eines: Viel Trinken! Das natürliche Durstgefühl ist bei hohen Temperaturen oft nicht mehr verlässlich. Deshalb sollte die Flüssigkeitszufuhr kontrolliert werden. Für gesunde Erwachsene gilt: täglich mindestens zwei bis drei Liter Wasser, ungesüßter Tee oder Saftschorle.

Kinder haben im Verhältnis zum Körpergewicht einen höheren Flüssigkeitsbedarf. Das Minimum bei Normaltemperaturen gibt die Deutsche Gesellschaft für Ernährung mit rund einem Liter zwischen dem vierten und dem zehnten Geburtstag an. Bei Hitze und vor allem bei sehr aktiven Kindern sollte es jedoch deutlich mehr sein. Tatsächlich ist es für gesunde Menschen fast unmöglich zu viel zu trinken, aber schnell passiert, dass zu wenig getrunken wird. Deshalb sollten Eltern ihre Kinder bei Hitze immer wieder ans Trinken erinnern. Zuckerfreie Getränke sind erste Wahl. Denn die Flüssigkeit aus zuckerhaltigen Getränken nimmt der Körper langsamer auf. Gerade wenn schon Flüssigkeitsverlust droht, ist Limo deshalb keine Lösung. Ein Kompromiss können Saftschorlen mit einem hohen Wasseranteil sein, falls der Nachwuchs nicht anders zum Trinken zu bewegen ist.

Was gilt bei Hitze für Senioren?

Doch auch Oma und Opa müssen darauf achten, dass sie im Sommer genug trinken. Oft ist das Durstgefühl im Alter so abgeschwächt, dass der Körper einen Flüssigkeitsmangel nicht mehr meldet. Zudem im älteren Organismus wird mehr Flüssigkeit mit dem Harn ausgeschieden. Mindestens 1,5 Liter Flüssigkeit sollten sich ältere Menschen normalerweise am Tag zuführen, bei Hitze darf es auch mehr sein. Patienten mit Herzinsuffizienz oder Nierenstörungen müssen dann jedoch auch darauf achten, dass sie nicht zuviel trinken.

Foto: Dron – fotolia.com

Hauptkategorie: Medizin

Weitere Nachrichten zum Thema Sonnenstich und Hitzschlag

30.06.2015

Besonders junge Erwachsene erleiden im Urlaub öfter einen Sonnenstich. Das ergab eine Umfrage der DAK. Man erkennt den Sonnenstich an bestimmten Symptomen. Dazu zählen ein heißer, geröteter Kopf, Kopfschmerzen und Übelkeit. Diese verschwinden meist wieder. Es kann aber auch zu schwerwiegenderen Gesundheitsschäden kommen.

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Kliniken
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin