Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

So viele Medikamente nehmen die Deutschen

Freitag, 26. August 2016 – Autor:
Medikamente scheinen in Deutschland eine Art Grundnahrungsmittel geworden zu sein. Selbst Berufstätige nehmen an 250 Tagen im Jahr ein Arzneimittel ein. An erster Stelle stehen Herz-Kreislauf-Präparate.
TK-Gesundheitsreport: Jeder Erwerbstätige bekommt an zwei von drei Tagen Medikamente verordnet

TK-Gesundheitsreport: Jeder Erwerbstätige bekommt an zwei von drei Tagen Medikamente verordnet – Foto: morganka - Fotolia

Es sind nicht etwa Hochbetagte, sondern Menschen im erwerbsfähigen Alter, die für 250 Tage im Jahr ein Medikament verschrieben bekommen. Männer liegen mit 252 verordneten Tagesdosen sogar noch vor den Frauen, die im vergangenen Jahr durchschnittlich „nur“ 245 Einheiten erhielten. Dabei stellten Hausärzte am häufigsten die Rezepte aus. Das geht aus dem aktuellen Gesundheitsreport der Techniker Krankenkasse (TK) hervor, für den die Daten von 4,6 Millionen versicherten Erwerbspersonen ausgewertet wurden.

Schon Dreißigjährige nehmen Blutdrucksenker

Danach bekommen berufstätige Männer am häufigsten Herz-Kreislauf-Medikamente verordnet. 45 Prozent des Arzneimittelvolumens entfällt bei ihnen auf diese Gruppe, weitere 16 Prozent auf Stoffwechselstörungen wie Diabetes oder zu hohes Cholesterin. „Auffällig ist, dass auch bei jungen Männern ab 30 Jahren schon ein Drittel der Pillen für die Pumpe sind“, sagt Gudrun Ahlers von der TK. Führend seien Blutdrucksenker.

Bei Frauen ist der Anteil der Herz-Kreislauf-Präparate mit 25 Prozent deutlich geringer, 13 Prozent entfallen auf Medikamente für den Stoffwechsel. Dafür bekommen Frauen häufiger Antidepressiva und andere Mittel fürs Nervensystem verordnet als Männer: 11 Prozent versus 7 Prozent. Statistisch gesehen erhielt jede zwischen 1971 und 1985 geborene Frau Psychopharmaka für drei Wochen.

Mehr Bewegung – weniger Arzneimittel

„Es wird oft darüber gesprochen, dass Frauen mehr krankgeschrieben sind als Männer. Das ist richtig. Die Arzneimitteldaten zeigen aber, dass Männer nicht weniger krank sein müssen“, meint Ahlers mit Blick auf die hohen Verschreibungszahlen von Herz-Kreislauf-Mitteln.

Laut der Verantwortlichen für die Gesundheitsberichterstattung bei der TK stecken hinter den Zahlen vor allem Zivilisationskrankheiten, die durch Bewegungsmangel, ungesunde Ernährung, Stress oder Rauchen verursacht werden. „All das sind Risikofaktoren für Bluthochdruck, Diabetes und Co“. Die Bewegungsstudie der TK zeigt, dass mehr als jeder Dritte in seinem Alltag nicht einmal mehr auf eine halbe Stunde Bewegung am Tag kommt. „Hier kann jeder Einzelne viel für seine Gesundheit tun“, sagt Ahlers. Dann ließe sich auch der Arzneimittelbedarf reduzieren.

Foto: © morganka - Fotolia.com

Hauptkategorien: Gesundheitspolitik , Medizin
Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Arzneimittel

Weitere Nachrichten zum Thema Arzneimittel

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin