Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Selen senkt offenbar Krebsrisiko

Sonntag, 28. August 2016 – Autor:
Wer viel Selen mit der Nahrung aufnimmt, erkrankt seltener an Leberkrebs. Umgekehrt steigt das Erkrankungsrisiko bei einem Mangel des Spurenelements. Das haben Wissenschaftler der Charité in einer Langzeitstudie herausgefunden.
Neue Studie der Charité untermauert den Einfluss von Selen auf die Krebsentstehung

Neue Studie der Charité untermauert den Einfluss von Selen auf die Krebsentstehung – Foto: alexlmx - Fotolia

Selen steckt vor allem in Fisch, Meeresfrüchten, Fleisch, Milch, Eiern und Paranüssen, aber auch Broccoli. Pilze und Hülsenfrüchte sind reich davon. Das Spurenelement gilt als äußerst gesund. Viele Europäer leiden jedoch an einem Selenmangel. Der Grund: Selen gelangt über den Boden und die Pflanzen in die Nahrung. Europäische Böden sind jedoch eher weniger mit dem Stoff gesegnet. Folglich enthalten die hiesigen Lebensmittel auch weniger Selen als etwa Fisch, Fleisch und Gemüse aus den USA.

Selenmangel begünstigt Leberkrebs

Wie wichtig Selen für den Körper ist, haben nun Wissenschaftler der Charité in Zusammenarbeit mit der International Agency for Research on Cancer herausgefunden. Aus einer Kohorte von 477.000 Probanden wurden diejenigen identifiziert, die in den folgenden zehn Jahren ein hepatozelluläres Karzinom, also Leberkrebs, bekamen. In der Studie hatten die Wissenschaftler Blutproben auf ihren Selenstatus hin analysiert, und zwar zu einem Zeitpunkt, als die Probanden noch gesund waren.

Nach den nun vorliegenden Auswertungen beeinflusst die Selenversorgung tatsächlich das Krebsrisiko. „Wir konnten nachweisen, dass ein Mangel an Selen einen starken Risikofaktor für Leberkrebs darstellt“, sagt Prof. Dr. Lutz Schomburg vom Institut für Experimentelle Endokrinologie. „Das Drittel der Bevölkerung mit dem stärksten Selenmangel hat unseren Daten entsprechend ein fünf- bis zehnfach höheres Risiko für ein hepatozelluläres Karzinom.“

Wirkung von Nahrungsergänzung unklar

Die Frage, ob die Substitution von Selen sinnvoll sein kann, kann Experte Schomburg so nicht beantworten. Das zeige die Studie nicht direkt. „Allerdings untermauert sie erneut die Wichtigkeit einer ausgewogenen Ernährung, in der das Spurenelement Selen nicht fehlen darf“, sagt Schomburg. Vorangegangene Studien hätten bereits ähnliche Zusammenhänge von Selenstatus und Darmkrebsrisiko oder der Wahrscheinlichkeit von Schilddrüsenerkrankungen nahe gelegt.

Selen ist unter anderem Bestandteil von antioxidativ wirkenden Enzymen und schützt damit den Organismus vor Zellschädigungen durch Radikale. In der Tierhaltung wird Selen bereits dem Futter beigemischt. Die Nahrungsergänzung soll den Selenmangel der heimischen Böden kompensieren.

Foto: © alexlmx - Fotolia.com

Hauptkategorien: Medizin , Berlin
Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Krebs , Leberkrebs , Ernährung

Weitere Nachrichten zum Thema Krebsrisiko

16.02.2018

Eine britische Studie liefert Hinweise darauf, dass hochgradig verarbeitete Lebensmittel und Fertiggerichte das Krebsrisiko erhöhen können. Eine eindeutige Kausalität konnte durch die Analyse allerdings nicht bewiesen werden. Dazu sind noch weitere Forschungen notwendig.

Aktuelle Nachrichten

Mehr zum Thema
Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin