Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Schweizer setzen auf Kortison bei Lungenentzündung

Dienstag, 20. Januar 2015 – Autor:
Kortison lässt Krankenhauspatienten mit Lungenentzündung schneller gesunden. Das fand ein Schweizer Forschungsnetzwerk in einer Langzeitstudie heraus. Die Wissenschaftler prophezeien Kosteneinsparungen in Millionenhöhe.
Schweizer setzen auf Kortison bei Lungenentzündung

Lungenentzündungen sind mit Kortison schneller heilbar. Eine neue Studie gibt Gewissheit und zeigt Sparpotenziale auf

Zur Standardtherapie einer Lungenentzündung gehören bislang vor allem Antibiotika. Neuerdings könnte auch Kortison dazukommen. Denn laut einer Studie aus der Schweiz erholen sich Patienten mit einer Kortison-Therapie eineinhalb Tage schneller von einer Lungenentzündung und können somit einen Tag früher aus dem Krankenhaus entlassen werden. Außerdem verkürzt die Gabe von Kortison die intravenöse Antibiotikatherapie um einen Tag. Die Studie wurde am Universitätsspital Basel und an sechs weiteren Schweizer Krankenhäusern über einen Zeitraum von sechs Jahren durchgeführt. 

Kortison bei Lungenentzündung: Kürzere Erholungszeiten, kaum Nebenwirkungen

In die Studie wurden über 800 Patienten eingeschlossen, die zwischen 2009 und 2014 mit einer Lungenentzündung in eines der beteiligten Kliniken eingeliefert wurden. Alle Patienten erhielten Antibiotika nach Standard. Die eine Hälfte erhielt während sieben Tagen ein Kortisonpräparat, die andere Hälfte ein Placebo. Dabei zeigte sich, dass die Behandlung mit Kortison zu einer Reduktion der Erholungszeit, zu einem kürzeren Spitalaufenthalt sowie zu einer verkürzten intravenösen Antibiotikatherapie geführt hat. Weiter berichten die Ärzte, dass mit Kortison das Risiko einer Verschlechterung der Krankheit reduziert werden konnte. Zu Kortison-typischen Nebenwirkungen sei es nicht gekommen, weil die Therapie mit sieben Tagen extrem kurz war.

Das Ärzteteam um Prof. Mirjam Christ-Crain von der Uni Basel sieht aber noch einen weiteren bedeutsamen Effekt: immense Kostenersparnisse. Allein in der Schweiz könnten jährlich 16 bis 20 Millionen Franken gespart werden, schätzen die Wissenschaftler, wenn in Krankenhäusern bei der Behandlung von Lungenentzündungen konsequent Kortison gegeben würde.

Wissenschaftler sehen Kosteneinsparungen in Millionenhöhe

„Das Ergebnis der Studie wird die Behandlung von Lungenentzündungen weltweit verändern, nachhaltig verbessern und zu Kosteneinsparungen in Millionenhöhe führen,“ schreiben die Autoren um Christ-Crain in der aktuellen Ausgabe des Fachmagazins „Lancet.“ In der Redaktion hat man offenbar die Bedeutung der Ergebnisse erkannt und die Studie im so genannten „Fast Track“-Verfahren publiziert, "weil sie „das Potenzial hat, die klinische Praxis in der Medizin nachhaltig zu beeinflussen und deshalb rasch verbreitet und umgesetzt werden sollte“, hieß es.

Schon seit vielen Jahren wird spekuliert, ob Kortison bei der Behandlung von Lungenentzündungen einen Nutzen bringt. Bisherige Studienergebnisse waren aber kontrovers und ließen keine definitive Schlussfolgerung zu. Die Schweizer konnten nun die Wirksamkeit von Kortison beweisen und hoffen mit ihren Ergebnissen, weltweit Gehör zu finden.

Foto: AOK Mediendienst

Hauptkategorie: Medizin
Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Lunge , Lungenentzündung , Forschung , Kortison , Antibiotika

Weitere Nachrichten zum Thema Lunge

Aktuelle Nachrichten

Mehr zum Thema
Wie kann man die Überlebenschancen bei Bauchfellkrebs verbessern? Die Expertin Professor Beate Rau, Leiterin des Peritonealkarzinosezentrums der Charité, berichtet über eine neue Kombinationstherapie gegen Bauchfellkrebs und wie Patienten davon profitieren können.
Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin