Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Schwarmintelligenz verbessert Hautkrebs-Diagnose

Samstag, 21. November 2015 – Autor:
Viel hilft viel. Bei Hautkrebs-Diagnosen scheint dies der Fall zu sein. Geben mehrere Ärzte unabhängig voneinander ihre Meinung ab, verringert sich die Zahl der Fehldiagnosen. Das zeigt eine aktuelle Studie.
Hautkrebs? Die Blickdiagnose wird umso genauer, wenn mehr als drei Ärzte ihre Beurteilung abgeben

Hautkrebs? Die Blickdiagnose wird umso genauer, wenn mehr als drei Ärzte ihre Beurteilung abgeben

Hautläsionen zu beurteilen ist das täglich Brot von Hautärzten. Weil auch Ärzte irren können, haben Patienten ein Recht auf eine Zweitmeinung. Doch eine Zweitmeinung könnte noch zu wenig sein, wie die Ergebnisse einer neuen Studie nahelegen. Glaubt man den Aussagen der Studienautoren, verbessert sich die Genauigkeit von Hautkrebsdiagnosen, wenn mindestens drei Ärzte ihre Beurteilung abgeben. Jeder weitere Arzt verbessert noch einmal die Diagnose; erst ab dem zehnten Augenpaar hört der zusätzliche Nutzen auf. Das Phänomen nennt sich Schwarmintelligenz oder auch kollektive Intelligenz.

Hautkrebs-Diagnosen: Schwarmintelligenz potenziert die Treffergenauigkeit

Wissenschaftler des Max-Planck-Instituts für Bildungsforschung und des Leibniz-Instituts für Gewässerökologie und Binnenfischerei hatten für ihre Studie 102 Dermatologen um eine Diagnose von Hautläsionen gebeten. Der vermeintliche Hautkrebs wurde ihnen hochauflösend auf einer Online-Plattform präsentiert. Anschließend verglichen die Wissenschaftler die Trefferrate und die Rate an Fehldiagnosen der Einzelpersonen mit den Ergebnissen, die mittels Entscheidungsregeln der Kollektiven Intelligenz – hier der Mehrheits- und Quorumsregel – zusammengefasst wurden. Bereits drei unabhängige ärztliche Meinungen erhöhten die Diagnosegenauigkeit gegenüber der Bewertung des besten Hautarztes. Auch die Zahl an falsch-positiven und falsch-negativen Bewertungen –konnte in der Studie gesenkt werden.

Bei der Mehrheitsregel gilt eine Diagnose als gesichert, wenn die Mehrheit der Ärzte zum gleichen Ergebnis kommt, bei der Quorumsregel muss eine festgelegte Anzahl an Personen die gleiche Einschätzung teilen.

Online-Diagnosen sind vorstellbar

„Mit der Anwendung von Regeln der Schwarmintelligenz können Hautkrebsdiagnosen treffsicherer gestellt werden“, sagt Erstautor der Studie Ralf Kurvers vom Forschungsbereich „Adaptive Rationalität“ des Max-Planck-Instituts für Bildungsforschung. Ähnliche Ergebnisse konnte das Autorenteam unlängst in einer Studie zum Brustkrebs-Screening zeigen.

Die Forscher halten es nicht für ausgeschlossen, dass das Konzept der Schwarmintelligenz auch in der ärztlichen Praxis Schule machen könnte. Zwar bedeute dies für zunächst einen Mehraufwand, da ja der Arzt auch die Patienten seiner Kollegen beurteilen müsse, meint Kurvers. Durch computerbasierte Unterstützung wie zum Beispiel der Präsentation und Bewertung der Hautläsionen auf Online-Plattformen oder durch entsprechende Software sei dieser Mehraufwand nach Ansicht der Studienautoren für den einzelnen Mediziner aber „handhabbar.“

Die Studie wurde unter dem Titel „Detection accuracy of collective intelligence assessments for skin cancer diagnosis“ im Fachmagazin JAMA Dermatology veröffentlicht.

Foto: Krebsgesellschaft

Hauptkategorie: Medizin
Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Hautkrebs , Haut

Weitere Nachrichten zum Thema Hautkrebs

14.08.2015, aktualisiert: 02.07.2018

Heller Hautkrebs wird immer öfter diagnostiziert. Pro Jahr gibt es in Deutschland mehr als 250.000 Neuerkrankungen. Er ist weniger gefährlich als der schwarze Hautkrebs, dennoch muss er entfernt werden. Woran er zu erkennen ist.

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin