Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Schwangerschaft trotz Biologika möglich

Freitag, 22. Juli 2016 – Autor:
Frauen, die aufgrund einer Rheumatoiden Arthritis mit Biologika behandelt werden, wird meist geraten, diese abzusetzen, wenn eine Schwangerschaft geplant ist. Neue Forschungen zeigen jedoch keine erhöhte Komplikationsrate, wenn Patientinnen unter einer Biologika-Therapie schwanger werden.
Kinderwunsch bei Rheuma

Frauen mit Rheumatoider Arthritis können sich heute ihren Kinderwunsch meist erfüllen

Mehr als 20 Prozent der Frauen mit Rheumatoider Arthritis (RA) erhalten die Diagnose vor dem ersten Kind. Doch die meisten Patientinnen können sich trotz der Erkrankung ihren Kinderwunsch noch erfüllen. Allerdings hängt dies auch vom Schweregrad und vom Verlauf der Erkrankung sowie von der Medikation ab. Viele Medikamente dürfen in der Schwangerschaft nicht eingesetzt werden. Bei den relativ neuen Biologika war die Lage bisher noch unklar, denn die Auswirkungen einer Biologika-Therapie auf Schwangere und ihre ungeborenen Kinder waren bis vor kurzen noch kaum erforscht worden. Allerdings gab es positive Einzelberichte, die keine negativen Auswirkungen von Biologika bei einer Schwangerschaft zeigten. Eine Auswertung des RABBIT-Registers, einem deutschen Register zur Langzeitbeobachtung der Biologikatherapie bei RA-Patienten, bestätigt nun die positiven Erfahrungen.

Anzahl der Fehlgeburten unter Biologika offenbar nicht erhöht

Seit Mai 2001 werden die Daten von Patienten mit Rheumatoider Arthritis, die eine Biologika-Therapie beginnen, im RABBIT-Register gesammelt. Als Kontrolle dienen die Daten von Patienten, die eine konventionelle DMARD Mono- oder Kombinationstherapie beginnen, nachdem mindestens eine Basistherapie versagt hat. Für die aktuelle Auswertung wurden unter anderem 106 Schwangerschaften bei 88 Patientinnen analysiert. Bei 57 Schwangerschaften war zum Zeitpunkt der Empfängnis ein Biologikum eingenommen worden, in den meisten Fällen ein TNF-Blocker.

Wie sich zeigte, war weder die Rate an Fehlgeburten noch die Anzahl der Fehlbildungen erhöht, wenn die Patientinnen in den ersten Wochen der Schwangerschaft Biologika erhalten hatten. Auch das durchschnittliche Geburtsgewicht der Kinder, deren Mütter während der Schwangerschaft einer Biologika-Einnahme ausgesetzt waren, war nicht niedriger als in den anderen Gruppen. Die mittlere Schwangerschaftsdauer war in allen Gruppen gleich, und unter einer Biologika-Therapie gab es auch keine erhöhte Anzahl der Frühgeburten.

Datenlage noch nicht eindeutig

Die meisten der untersuchten Frauen haben, nachdem ihre Schwangerschaft bekannt geworden war, die Biologika-Therapie abgesetzt, einige haben sie jedoch fortgesetzt. Auch in diesen Fällen gab es keine Hinweise auf eine Erhöhung der Schwangerschaftskomplikationen. Dennoch ist die Datenlage immer noch zu dürftig, um eindeutige Ratschläge zu geben. Ein eventuell doch erhöhtes Risiko für Fehlgeburten oder Missbildungen kann zurzeit noch nicht ausgeschlossen werden.

Da sich der Krankheitsverlauf während einer Schwangerschaft bei etwa 60 Prozent der Patientinnen sowieso verbessert, benötigen viele von ihnen in dieser Zeit keine Therapie. Allerdings tritt bei 90 Prozent der Betroffenen nach der Geburt eine Verschlechterung ein; dann muss über einen erneuten Einsatz einer Therapie nachgedacht werden. Ob unter einer Biologika-Therapie gestillt werden kann, ist bislang ebenfalls nicht ganz klar; es scheint allerdings so, als sei dies ungefährlich für das Kind. Dennoch müssen Ärzte und Patientinnen auch hier Risiko und Nutzen genau abwägen.

Foto: © Photographee.eu - Fotolia.com

Hauptkategorie: Medizin
Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Rheumatoide Arthritis , Rheuma

Weitere Nachrichten zum Thema Rheumatoide Arthritis

29.01.2019

Menschen mit Gelenkrheuma haben oft auch ein erhöhtes Risiko für eine Reihe anderer Erkrankungen. Gleichzeitig werden sie weniger gut rheumatologisch versorgt, wenn sie Begleiterkrankungen haben. Die Deutsche Gesellschaft für Rheumatologie warnt nun vor einer Unterversorgung der Betroffenen.

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin