Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Schneller zu neuen Medikamenten gegen Multiple Sklerose

Freitag, 15. August 2014 – Autor:
Rund 40 Jahre dauert die Entwicklung eines neuen Medikaments gegen Multiple Sklerose. Ein neues Forschungsmodell will den Prozess jetzt beschleunigen. An dem internationalen Wissenschaftsprojekt ist auch die deutsche Hertie-Stiftung beteiligt.
Schneller zu neuen Medikamenten gegen Multiple Sklerose

MS-Forschung: Klare Zielvorgaben sollen neue Therapien schneller zum Patienten bringen

An der Nervenerkrankung Multiple Sklerose (MS) wird weltweit geforscht und der Erkenntnisgewinn schlägt sich jedes Jahr in unzähligen Fachartikeln nieder. Das Outcome an neuen wirksamen Therapien ist dagegen übersichtlich. Bislang gehen rund 40 Jahre ins Land, bis ein neues Medikament gegen Multiple Sklerose auf den Markt kommt. Zwei Stiftungen setzen sich jetzt dafür ein, die Medikamentenentwicklung zu beschleunigen. Die Myelin Repair Foundation (MRF) aus Kalifornien, USA, sowie die Hertie-Stiftung mit Sitz in Frankfurt bringen ein neues Forschungsmodell nach Europa, das sich nach Angaben der Hertie-Stiftung in seiner Effizienz und Arbeitsweise an erfolgreichen Wirtschaftsunternehmen orientieren soll.

Fachwissen führender Wissenschaftler zu Multipler Sklerose bündeln

Dabei sollen führende Wissenschaftler, die sich auf MS spezialisiert haben, ihr Fachwissen bündeln und von Anfang an besonders eng zusammenarbeiten. Gegenseitige konkrete Vorgaben, klare Ziele mit Deadlines und ein ständiger Austausch über Ideen und Ergebnisse gehören zu den Rahmenbedingungen. Diese Maßgaben sorgten in Unternehmen für Effizienz, würden im derzeitigen Wissenschaftsbetrieb aber nur selten so stringent gelebt, sagte ein Sprecher der Hertie-Stiftung. Ein weiteres Novum: Vielversprechende Ergebnisse sollen in einem eigenen Labor der MRF unter industriellen Bedingungen repliziert werden. Zudem wollen die beiden Stiftungen für einen intensiven Kontakt der Wissenschaftler zu Kollegen der Pharmaindustrie sorgen. Somit könnten Ergebnisse der Grundlagenforschung schneller in die Phase der klinischen Studien und damit letztlich rascher zum Patienten gelangen.

Forschungsmodell startet mit einer halben Million Euro

„Neben der finanziellen Förderung bringen wir vor allem unser engmaschiges Experten-Netzwerk, in das Ärzte, Wissenschaftler und MS-Verbände eingebunden sind, sowie unser gewachsenes Wissen über die MS-Forschung ein“, erklärt Dr. h.c. Frank-Jürgen Weise, Vorstandsvorsitzender der Hertie-Stiftung. „Wir beschreiten mit der Kooperation ein neues Projektfeld, in das wir sehr große Hoffnungen setzen.“ Für die Aufbauphase 2014 starten MRF und Hertie-Stiftung mit einem Budget von 500.000 Euro. Beide Stiftungen fördern seit Jahrzehnten die MS-Forschung.

MRF-Gründer Scott Johnson, der selbst seit 36 Jahren an MS erkrankt ist, erhält in den USA für seine Stiftung beachtliche Unterstützung aus Wirtschaft, Politik und Bevölkerung. „Ich freue mich, gemeinsam mit der Hertie-Stiftung diese Idee nun auch in Deutschland und später in ganz Europa verbreiten zu können“, erklärt der 58-Jährige. „Mein Wunsch ist es, Mittel zur Regeneration beschädigter Nervenschutzhüllen (Myelinscheiden) zu finden, damit auch bereits an MS erkrankten Menschen geholfen werden kann.“

Foto: © creative soul - Fotolia.com

Hauptkategorie: Medizin
Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Multiple Sklerose , Arzneimittel

Weitere Nachrichten zum Thema Multiple Sklerose

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin