Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Schlaf hilft bei der Verarbeitung von Traumata

Donnerstag, 29. Dezember 2016 – Autor:
Schlaf in der Frühphase nach einem traumatischen Ereignis hilft, die belastenden Erinnerungen besser einzuordnen und zu verarbeiten. Somit könnte ausreichender Schlaf auch dazu beitragen, einer Posttraumatischen Belastungsstörung vorzubeugen.
Schlaf nach Trauma wichtig

Schlaf kann dazu beitragen, traumatische Erlebnisse besser einzuordnen – Foto: Syda Productions - Fotolia

Wenn Menschen etwas erleben, dem sie sich hilflos ausgeliefert fühlen – wie eine Naturkatastrophe, ein Gewaltverbrechen oder Krieg –, kann dies zu einer dauerhaften Traumatisierung führen. Die Betroffenen erleben dann unter anderem immer wieder Flashbacks, bei denen sie sich so fühlen, als ob sie ihr Trauma noch einmal durchleben. Außerdem kann es zu weiteren psychischen und physischen Folgen kommen. Nun haben Wissenschaftler herausgefunden, dass Schlaf in den ersten 24 Stunden nach einem psychischen Trauma helfen könnte, belastende Erinnerungen besser einzuordnen und zu verarbeiten.

Weniger belastenden Erinnerungen nach Schlaf

Die Forscher des Psychologischen Instituts der Universität Zürich und der Psychiatrischen Universitätsklinik Zürich sind der Frage nachgegangen, welche Wirkung Schlaf kurz nach einem Trauma auf die emotionalen Belastung hat. Dafür wurde den gesunden Probanden zunächst ein traumatisches Video gezeigt. Danach schlief eine Hälfte der Teilnehmer eine Nacht im Labor, und ihr Schlaf wurde mittels Elektroenzephalogramm (EEG) aufgezeichnet. Die anderen Probanden blieben wach.

In den ersten Tagen nach dem Video sollten die Studienteilnehmer nun in einem Tagebuch die wiederkehrenden Erinnerungen an die Bilder des Films erfassen. Scheinbar aus dem Nichts heraus sahen die Studienteilnehmer Ausschnitte des Gesehenen wieder vor ihrem inneren Auge – und die unangenehmen Gefühle und Gedanken während des Films waren wieder da. Nach Angaben der Forscher glich die Qualität der Erinnerungen somit denjenigen von Patienten mit Posttraumatischen Belastungsstörungen.

Wie sich zeigte, hatten allerdings die Teilnehmer, die nach dem Film schliefen, weniger und vor allem weniger belastende wiederkehrende emotionale Erinnerungen als diejenigen, die wach blieben. „Dies stützt die Annahme, dass dem Schlaf nach traumatischen Erlebnissen eine schützende Wirkung zukommt“, kommentierte Erstautorin Birgit Kleim von der Abteilung Experimentelle Psychopathologie und Psychotherapie der Universität Zürich die Ergebnisse.

Hoffnung auf neuen Ansatz zur Prävention von Traumata

Zwar müssen erst noch weitere Studien die Ergebnisse bestätigen. Doch schon heute weiß man, dass Schlaf tatsächlich helfen kann, Emotionen abzuschwächen, die mit einer bestehenden Erinnerung wie zum Beispiel Angst durch traumatische Erlebnisse verknüpft sind. Anderseits hilft Schlaf aber auch, die Erinnerungen in einen Kontext zu setzen, zu verarbeiten und dann zu speichern. Dieser Prozess verläuft vermutlich über mehrere Nächte.

„Der Einsatz von Schlaf könnte sich als natürliche frühe Präventionsstrategie erweisen“, so Kleim. Bisher gebe es erst wenige Empfehlungen zu frühen Behandlungen und zum Umgang mit traumatisierten Menschen in der Anfangsphase. Der neue Ansatz könnte eine nicht-invasive Alternative zu den aktuellen Versuchen sein, ein Trauma beispielsweise mit der Hilfe von Medikamenten zu löschen.

Foto: © Syda Productions - Fotolia.com

Hauptkategorie: Medizin
Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Psychiatrie , Depression , Trauma , Schlafstörung

Weitere Nachrichten zum Thema Trauma

18.07.2018

Traumatische Erlebnisse werden nicht nur durch ein verändertes Verhalten weitergegeben, sondern hinterlassen auch Spuren im Erbgut, die psychische Störungen bei den nachfolgenden Generationen begünstigen. Eine gute Nachricht jedoch ist, dass positive Erfahrungen diese Spuren wieder rückgängig machen können.

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Kliniken
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin