Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Schizophrenie: Gehirn weist geringere Netzwerkstabilität auf

Samstag, 26. November 2016 – Autor: Anne Volkmann
Schizophrenie ist eine schwere und oft chronische Erkrankung, an der auch genetische Faktoren beteiligt sind. Forscher haben nun herausgefunden, dass die Gehirne von Schizophrenie-Patienten eine geringere Netzwerkstabilität aufweisen als die von Gesunden.
Schizophrenie

Bei Schizophrenie ist die Signalübertragung zwischen den Nervenzellen gestört – Foto: vege - Fotolia

Etwa ein Prozent der Menschen erleiden in ihrem Leben mindestens eine schizophrene Episode. Erste Anzeichen treten meist bei jungen Erwachsenen zwischen dem 18. und 35. Lebensjahr auf. Während es bei rund einem Viertel der Patienten bei einer einmaligen Krankheitsepisode bleibt, erlebt die überwiegende Mehrheit weitere Episoden. Forscher des Zentralinstituts für Seelische Gesundheit (ZI) in Mannheim und der Universität von Philadelphia gingen nun der Frage nach, wie sich die Gehirne von Patienten mit Schizophrenie von denen Gesunder unterscheiden. Ihre Ergebnisse veröffentlichten sie in der Fachzeitschrift Proceedings of the National Academy of Sciences.

Bisher ist über die genauen Ursachen und Auslöser der Schizophrenie nur wenig bekannt. Seit einiger Zeit weiß man jedoch, dass der Botenstoff Glutamat bei der Entstehung und dem Verlauf einer Schizophrenie eine zentrale Rolle spielt. Allerdings ist noch unklar, wie es zu der veränderten glutamatergen Signalübertragung im Gehirn kommt und wie genau diese zu Veränderungen von Gedanken, Stimmung und Wahrnehmung führt. Nun wurde jedoch ein Mechanismus gefunden, der erklären könnte, wie die beeinträchtigte Signalübertragung zwischen einzelnen Nervenzellen die Informationsverarbeitung und Zuverlässigkeit des gesamten Hirns beeinflusst.

Signalübertragung der Nerven bei Schizophrenie gestört

Mittels funktioneller Magnetresonanztomographie untersuchten die Forscher, wie die Hirnregionen von Patienten mit Schizophrenie im Vergleich zu Gesunden während einer Arbeitsgedächtnisaufgabe miteinander „sprechen“ und so ein Netzwerk bilden. Dabei zeigte sich, dass die Gehirne von erkrankten Personen weniger stabile Netzwerke ausbildeten als die von gesunden Probanden. Und die ebenfalls untersuchten Gehirne von Angehörigen der Schizophrenie-Patienten wiesen nur eine mittlere Stabilität auf. Bei ihnen konnte zudem die Hälfte der Risikogene für eine Schizophrenie-Erkrankung gefunden werden, doch die Krankheit kam bei ihnen nicht zum Ausbruch.

Damit ist auch noch einmal bestätigt, dass die Gene eine große Rolle bei der Entstehung der Schizophrenie spielen. Erst im vergangenen Jahr hatten Wissenschaftler des Universitätsklinikums Heidelberg bei Schizophrenie-Patienten zehn bislang unbekannte spezifische Genveränderungen entdeckt. Die Mutationen betrafen ein Gen, das den Bauplan für ein Protein liefert, das wiederum bei der Signalweitergabe zwischen Nervenzellen eine wichtige Rolle spielt. Wie Dr. Heike Tost, eine der Autorinnen der neuen Studie betont, unterstützt die aktuelle Untersuchung nun das Wissen um die genetische Risikoarchitektur von Schizophrenie. Und hierbei zeige sich „ein deutlicher Fokus auf Gene, die in die glutamaterge Signalübertragung im Gehirn involviert sind.“

Botenstoff Glutamat spielt eine wichtige Rolle

„Dieser Befund bekräftigt unseren Verdacht, dass die weniger stabilen Netzwerke bei Erkrankten tatsächlich durch die Erkrankung selbst und nicht durch Begleitfaktoren wie zum Beispiel die Medikation verursacht wurden“, so Tost weiter. Um ihre These bezüglich der molekularen Grundlagen der Stabilität von Hirnnetzwerken zu erhärten, untersuchten die Forscher daraufhin die Gehirne der gesunden Probanden unter Einfluss des Wirkstoffs Dextrometorphan, der die glutamaterge Signalübertragung hemmt. Die Studienteilnehmer bearbeiteten nun nach Einnahme des Wirkstoffs dieselbe Arbeitsgedächtnisaufgabe wie zuvor. Dabei zeigten auch sie weniger stabile Netzwerke, was den vermuteten Zusammenhang zwischen veränderter Glutamat-Signalübertragung und instabilen Netzwerken noch einmal unterstützt.

„Die Studie ist besonders interessant, da erstmals die molekularen Ursachen für die Netzwerkveränderungen beschrieben werden, die wir bei der Schizophrenie sehen“, fasst Urs Braun, ebenfalls einer der Studienautoren, die Ergebnisse zusammen. „Wir verstehen zunehmend, dass Schizophrenie eine Erkrankung dynamischer Hirnnetzwerke ist, und brauchen dringend weitere Studien, die eine Verbindung herstellen zwischen der molekularen, zellulären und systemischen Ebene der Hirnfunktion.“

Foto: © vege - Fotolia.com

Hauptkategorie: Medizin
Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Psychiatrie , Stress , Depression , Psychische Krankheiten , Entstigmatisierung , Psychopharmaka , Schizophrenie

Weitere Nachrichten zum Thema Schizophrenie

04.06.2017

Trotz nachgewiesener Nebenwirkungen wie einer Schrumpfung des Gehirns attestieren Psychiater Neuroleptika einen großen Nutzen bei Psychosen. Im „American Journal of Psychiatry“ hat ein internationales Expertenteam nun die Vor- und Nachteile beleuchtet.

Aktuelle Nachrichten

Mehr zum Thema
„Körper und Seele“ stehen im Mittelpunkt der diesjährigen Berliner Woche der seelischen Gesundheit, die – wie jedes Jahr – rund um den Welttag der seelischen Gesundheit stattfindet. Auch in anderen Teilen Deutschlands werden Aktionswochen begangen.
Über das Thema Sucht wird in Deutschland nach wie vor viel zu oft geschwiegen. Dabei sind mehrere Millionen Menschen hierzulande betroffen. Experten fordern einen offeneren Umgang mit Abhängigkeitserkrankungen sowie bessere Versorgungsangebote für Betroffene.
Menschen mit psychischen Erkrankungen zu ermutigen, mit ihren Erfahrungen an die Öffentlichkeit zu gehen, ist das Ziel einer vom Aktionsbündnis Seelische Gesundheit koordinierten Kampagne zur Stärkung der Medienkompetenz Betroffener. Dadurch soll der Stigmatisierung von psychischen Erkrankungen entgegengewirkt werden.
Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Kliniken
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin