Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Sartane schützen vor Demenz

Mittwoch, 30. Januar 2013 – Autor: Anne Volkmann
Bluthochdruckpatienten, die mit Sartanen behandelt werden, entwickeln seltener eine Demenz als andere. Dies bestätigt eine aktuelle Studie, die in den Archives of Neurology veröffentlicht wurde.
Sartane gegen Demenz

Sartane können einer Demenz vorbeugen

Chronischer Bluthochdruck muss unbedingt gut eingestellt werden, da er zur Schädigung sämtlicher Gefäße und des Herzens führen kann und das Risiko für Herz- und Hirninfarkte vergrößert. Doch eine effektive Behandlung des Blutdrucks schützt offenbar nicht nur Herz und Gefäße. Auch eine Demenz tritt seltener auf, wenn der Blutdruck nachhaltig gesenkt wird. Dies konnten mehrere Studien nachweisen.

Dieser Schutzeffekt konnte vor allem für die Gruppe der sogenannten Angiotensin-Rezeptor-Blocker (Sartane) gezeigt werden. Sartane werden oft verschrieben, wenn andere Blutdruckmittel wie ACE-Hemmer nicht ausreichend wirken oder zu starke Nebenwirkungen verursachen. Vor allem der Reizhusten, der eine häufige Nebenwirkung bei ACE-Hemmern darstellt, tritt bei den Sartanen seltener auf.

Blutdrucksenkung reduziert Demenzrisiko

Generell führen Blutdrucksenker dazu, dass das Risiko für die Entwicklung einer Demenz gesenkt wird. Einer der Gründe dafür ist vermutlich das reduzierte Schlaganfallrisiko, denn ein Schlaganfall erhöht das Risiko für eine Demenz deutlich. Bei den Sartanen zeigen sich allerding noch weitere günstige Effekte, die nicht bei allen Antihypertensiva in gleichem Maße nachweisbar sind.

Um die Auswirkungen der Sartane auf das Gehirn zu untersuchen, haben nun Forscher um Dr. Ihab Hajjar von der Universität von Südkalifornien in Los Angeles die Daten aus Gehirnautopsien von 890 Bluthochdruckpatienten analysiert. Für alle Patienten lagen auch Daten zu neuropsychologischen Tests und geriatrischen Diagnosen aus der Zeit vor ihrem Tod vor. Von den 133 Verstorbenen, die eine Therapie mit Sartanen erhalten hatten, konnte bei 41 Prozent eine Alzheimerdemenz festgestellt werden. Von den 577 Hypertonikern, die andere Blutdrucksenker erhalten hatten, waren 53 Prozent betroffen, und bei den180 Patienten, deren Bluthochdruck gar nicht behandelt wurden, waren es sogar 62 Prozent.

Kognitive Defizite unter Sartanen am geringsten

Zudem war der Anteil derjenigen Patienten, die vor ihrem Tod keinerlei kognitive Defizite aufgewiesen hatten, mit 14 Prozent bei den Sartanen am größten. Bei den Betroffenen, die mit anderen Blutdrucksenkern behandelt wurden, war dieser Anteil mit zehn Prozent etwas niedriger und bei der Gruppe ohne Therapie am geringsten (sechs Prozent). Auch bei ihrem letzten kognitiven Test hatten die mit Sartanen behandelten Patienten am besten abgeschnitten. Ihr Wert lag mit durchschnittlich 20 Punkten signifikant über dem Wert der Personen mit anderen Antihypertensiva (16,6 Punkte) und ohne Blutdrucksenkung (15,7 Punkte).

Die Befunde aus den Gehirnbiopsien konnten diese Befunde weitgehend bestätigen. Hierzu wurde unter anderem die Dichte der Alzheimerplaques in bestimmten Hirnregionen ermittelt. Je nach verwendeten Kriterien und Berücksichtigung von Alter und anderen Risikofaktoren war eine definitive Alzheimerdiagnose bei den Hypertonikern mit Sartanen um 32 bis 35 Prozent seltener als bei Hochdruckpatienten mit anderen Therapeutika und um 40 bis 45 Prozent seltener als bei Hypertonikern ohne Therapie. Damit waren die Ergebnisse aus den Autopsien noch deutlicher als die aus den neuropsychologischen Tests. Die Studienautoren berichten zudem, dass sich in Tiermodellen die Amyloidablagerung unter Sartanen um den Faktor Vier reduzieren ließ. Ein ähnlicher Effekt konnte bei anderen Blutdrucksenkern bisher nicht beobachtet werden.

Foto: bilderstoeckchen - Fotolia.com

Hauptkategorien: Prävention und Reha , Medizin , Pflege
Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Herz-Kreislauf-System , Bluthochdruck , Cholesterin , Demenz , Alzheimer

Weitere Nachrichten zum Thema Demenz

28.09.2019

Viele demenzerkrankte Menschen werden nicht fachgerecht diagnostiziert. Dabei ist eine möglichst frühe Diagnose wichtig, um alle therapeutischen Möglichkeiten auszuloten. Zudem können Symptome, die auf eine Demenzerkrankung hinweisen, ganz andere Ursachen haben, die festgestellt werden sollten.

Aktuelle Nachrichten

Mehr zum Thema
Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin