Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Rückschlag für Telemedizin

Donnerstag, 11. April 2013 – Autor: Anne Volkmann
Die Telemedizin hat einen Rückschlag erlitten. Eigentlich sollte bis Ende März 2013 geprüft werden, inwieweit telemedizinische Leistungen in den Leistungskatalog der Gesetzlichen Krankenkassen aufgenommen werden können. Doch die Frist ist verstrichen – und nichts ist passiert.
Telemedizin

Telemedizin wird immer wichtiger

Die Telemedizin steht derzeit vor einem Dilemma. Einerseits werden Telemedizinische Lösungen gerade in Zeiten des demografischen Wandels immer wichtiger. Andererseits ist noch weitgehend unklar, wie solche Anwendungen mit den Kassen abgerechnet werden könnte. Am 31. März 2013 sollte nun eine Einigung über die Finanzierung der ambulanten Telemedizin erfolgen - so war es von der Bundesregierung im Versorgungsstrukturgesetz festgesetzt worden. Doch diese Frist haben Kassen und Ärzte verstreichen lassen.

Experten erwarten auch in nächster Zukunft keine Einigung. Uwe Deh, geschäftsführender Vorstand beim AOK Bundesverband, erklärte beim diesjährigen DGIM-Kongress in Wiesbaden: „Es gibt keine EBM-Ziffer Telemedizin, und die wird es auch in den nächsten Tagen oder Wochen nicht geben.“

Kardiologen und Pneumologen halten Telemonitoring für sinnvoll

Noch seien die Kategorien, in denen der Bewertungsausschuss diskutiere, weit von der telemedizinischen Wirklichkeit entfernt, so Deh. Es gebe auch Diskussionen, ob künftig jeder Arzt von der Kasse einen Computer oder ein Smartphone bezahlt bekommen müsste – absurd, wie Fachleute meinen. Deh erklärt dazu: „Wenn wir die Telemedizin voranbringen wollen, brauchen wir eine Dynamik, die von der Versorgungsbasis ausgeht, sonst geht es nicht.“

Schwierig ist die Situation auch deshalb, weil jüngste Studien über den Einsatz von Telemonitoring bei chronisch kranken Patienten nicht zu eindeutigen Ergebnissen gelangt sind. So haben breit angelegte Studien keine signifikante Reduzierung von Klinikeinweisungen durch Telemedizin bei Herzerkrankungen und COPD ergeben. Dennoch sind Kardiologen und Pneumologen vom Telemonitoring chronisch kranker Patienten überzeugt. Von jüngsten Fehlschlägen lässt man sich nicht entmutigen, ist aus Fachkreisen zu hören. Allerdings müssten die Patientengruppen, die vom Telemonitoring profitieren, noch genauer definiert werden. Bis zu einem geregelten Einsatz von Telemedizin, der dann auch mit den Krankenkassen abgerechnet werden kann, scheint es also noch ein langer Weg zu sein.

Foto: © littlebell - Fotolia.com

Hauptkategorie: Demografischer Wandel
Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Telemedizin , Krankenkassen , COPD , Herzinsuffizienz , Alter , Demografischer Wandel , Gesundheitspolitik

Weitere Nachrichten zum Thema Telemedizin

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin