Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Risikotest hilft Typ 1 Diabetes bei Kindern früh zu erkennen

Mittwoch, 8. April 2015 – Autor:
Schätzungsweise 30.000 Kinder und Jugendliche in Deutschland haben Diabetes von Typ 1. Bei einem Drittel wird die Erkrankung erst dann entdeckt, wenn es bereits zur einer lebensgefährlichen Stoffwechselentgleisung, der Ketoazidose gekommen ist. Ein neuer Früherkennungstest könnte Abhilfe schaffen.
Diabetes Typ 1 wird bei Kindern oft zu spät erkannt. In Bayern wird jetzt ein Risikotest kostenlos angeboten

Diabetes Typ 1 wird bei Kindern oft zu spät erkannt. In Bayern wird jetzt ein Risikotest kostenlos angeboten

Deutschland zählt zu Spitzenreitern bei Typ 1 Diabetes im Kindesalter. Hochrechnungen zufolge sind hierzulande etwa 30.000 Kinder und Jugendliche bis 19 Jahren von der chronische Autoimmun- und Stoffwechselerkrankung betroffen. Wird die Erkrankung nicht rechtzeitig erkannt oder behandelt, kann es zu einer so genannten Ketoazidose kommen. Hierbei führt der chronische Insulinmangel zu einer Hyperglykämie (Überzuckerung), die Hirnfunktion und Denkleistung langfristig beeinträchtigen kann.

Das Risiko einer lebensgefährlichen Ketoazidose ist besonders groß, wenn der Typ 1 Diabetes noch nicht diagnostiziert wurde. Wie Wissenschaftler von der Münchner Forschergruppe Diabetes berichten, wird bei etwa jedem dritten Kind die Diabetes-Erkrankung erst aufgrund dieser lebensgefährlichen Stoffwechselentgleisung überhaupt erkannt. „Dies gilt es unbedingt zu vermeiden“, sagt Prof. Anette-Gabriele Ziegler, Direktorin des Instituts für Diabetesforschung am Helmholtz Zentrum München. Das Institut hat deshalb einen Bluttest entwickelt, mit dem das Erkrankungsrisiko für Typ 1 Diabetes schon bei Kleinkindern ermittelt werden kann.

Kinderärzte in Bayern bieten den Früherkennungstest kostenlos an

Im Rahmen des Pilotprojekts „Fr1da“ bieten Kinderärzte diesen Früherkennungstest nun bayernweit für Kinder im Alter zwischen zwei und fünf Jahren kostenlos an. Kinder und Erwachsene, die Verwandte mit Typ 1 Diabetes und daher ein erhöhtes Erkrankungsrisiko haben, können ebenfalls von dem Test profitieren. Dabei werden nicht nur Diabetesgene analysiert, sondern auch diabetesspezifische Autoantikörper im Blut gemessen: „Ein regelmäßiges Inselautoantikörper-Screening im Frühstadium des Diabetes Typ 1, das heißt vor dem Auftreten von Symptomen, stellt einen effektiven Nutzen dar“, sagt Diabetesforscherin Ziegler. „Studien haben nachgewiesen, dass dies das Auftreten von Ketoazidosen verhindern und den Krankenhausaufenthalt bei Ausbruch der Erkrankung verkürzen kann. Außerdem lässt sich der Diabetes besser behandeln, wenn er frühzeitig diagnostiziert wird“. Langfristig hoffen die Forscher, auch Folgeerkrankungen des Diabetes wie Schädigungen der Nerven oder Augen verhindern zu können.

Das Pilotprojekt wurde vom Institut für Diabetesforschung am Helmholtz Zentrum München initiiert. Das bayerische Gesundheitsministerium hat die Schirmherrschaft übernommen. Kooperationspartner sind unter anderem die Technische Universität München und der Berufsverband der Kinder- und Jugendärzte.

Noch ist Diabetes Typ 1 nicht heilbar

Anders als Diabetes Typ 2 ist der Typ 1 nicht lebensstilbedingt. Beim Diabetes Typ 1 zerstört das körpereigene Immunsystem die Insulin produzierenden Betazellen der Bauchspeicheldrüse. Betroffene müssen deshalb Insulin spritzen. Eine Heilung gibt es bislang nicht. Allerdings laufen mehrere Präventionsstudien, die je nach Stadium der Erkrankung entweder den Ausbruch des Diabetes Typ 1 verhindern oder die noch vorhandenen Betazellen erhalten sollen.

Foto: © Konstantin Yuganov - Fotolia.com

Hauptkategorien: Prävention und Reha , Medizin
Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Diabetes , Diabetes-Diagnose , Kinder , Früherkennung

Weitere Nachrichten zum Thema Diabetes

05.11.2020

In der Corona-Zeit hat sich die Zahl kindlicher Ketoazidosen in Deutschland verdoppelt. Das ist umso besorgniserregender, als die diabetische Ketoazidose im Kleinkindalter sich negativ auf die auf Hirnentwicklung auswirkt.

Aktuelle Nachrichten

Mehr zum Thema
Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin