Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Reha - in Zukunft passgenau wie ein Maßanzug?

Samstag, 5. April 2014 – Autor: Cornelia Wanke
Leistungen zur Rehabilitation sollen künftig individueller und passgenauer werden. Das zumindest war die einhellige Meinung beim Reha-Dialog im Rahmen des Gesundheitskongresses des Westens in Köln.

In Zukunft passgenau wie ein Maßanzug? Durch Screenings sollen Patienten zur richtigen Therapie kommen. – Foto: © Chay Bewley

Dr. Marco Streibelt, von der Abteilung Reha der Deutschen Rentenversicherung Bund stellte hierzu Möglichkeiten der Steuerung durch den Kostenträger vor. „Problem ist, dass im Moment alle Reha-Patienten auf die gleiche Leistung treffen – egal, wie hoch der Bedarf tatsächlich ist.“ Dabei sei die Gruppe der Rehabilitanden äußerst heterogen. Da gebe es Patienten, die vielleicht nur eine ganz niedrigschwellige Behandlung brauchen – bei anderen wiederum passe die übliche 3-4-Wochen-Reha ganz gut zum Krankheitsbild – und dann seien da noch es diejenigen, die weitaus mehr und umfassendere Leistungen benötigten. Die heutige Form der Reha nütze vor allem denjenigen, die vorher geringe oder gar keine Fehlzeiten hatten. 

Der Arbeitsbezug kann in der Reha eine große Rolle spielen

„Die stehen auch nach zwei Jahren noch im Erwerbsleben“, weiß Dr. Streibelt. Problematisch aber werde es bei Patienten, die zuvor schon lange Fehlzeiten hatten. „Diese haben ein erhöhtes Risiko, auch später eine Erwerbsminderungsrente zu beziehen. Die internationale Literatur zeige hier, dass bei dieser Gruppe der Arbeitsbezug ein erheblicher Erfolgsfaktor sei – also Maßnahmen bei denen der Arbeitsplatz Thema der Therapie ist. Darüber hinaus greife bei dieser Gruppe auch der Spruch vom „Viel hilft viel“. „Eine erhöhte Therapieintensität verbessert die Reha-Ergebnisse bei Personen mit erhöhtem Erwerbsminderungsrisiko signifikant“, erklärte Dr. Streibelt. Wie aber kann dieser Patientenkreis zur richtigen Leistung kommen?

Über Screening-Bögen kann eine zielgenauere Steuerung in der Reha erreicht werden

Dies sei über eine Reha-Zugangssteuerung möglich, so Streibelt. Dies sei zum Beispiel über Fragebögen möglich, auf denen die Versicherten selbst subjektiv ihren Rehabilitationsbedarf einschätzen – anhand prädiktiver Kriterien wie Alter, Arbeitslosigkeit, Fehlzeiten, Motivation. Bei ersten Testläufen hätte sich eine Sensitivität des so genannten SIMBO-Bogens von rund 80 Prozent ergeben. „Das ist eine gute Vorentscheidung für den sozialmedizinischen Dienst in den Kliniken, der dann den Reha-Bedarf besser einschätzen kann“, betonte Streibelt.

Auch Brigitte Gross, Abteilungsleiterin Rehabilitation der DRV Bund sprach sich für den Einsatz von solchen Screenings aus: „Wir müssen in Zukunft die Leistungen einfach deutlicher differenzieren“. Das bedeute, dass bei Patienten mit nur geringem Reha-Bedarf entsprechende ambulante, berufsbegleitende Angebote die erste Wahl sein müssten – mit dann auch geringeren Kosten. „Und für stark beeinträchtigte Patienten brauchen wir dann eine Intensivierung der Maßnahmen.“ Bei gleichen Kosten bedeute das letztlich eine höhere Effizienz – und eine wesentlich passgenauere Versorgung für die Patienten.

Foto: essentialimage - Fotolia.com    

Weitere Nachrichten zum Thema Reha, Screening

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Kliniken
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin