Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Regierung verteidigt Pflegevorsorgefonds

Dienstag, 3. Juni 2014 – Autor: Michael Schulz
Der geplante Pflegevorsorgefonds ist nach Ansicht der Bundesregierung das geeignete Instrument, um die pflegerische Versorgung der sogenannten Babyboomer-Generation in der Zukunft sicherzustellen. Das geht aus einer Regierungsantwort auf eine Kleine Anfrage der Bundestagsfraktion von Bündnis90/ Die Grünen hervor.
Regierungspläne zur Finazierung der Pflege

Die Große Koalition will zur künfitigen Finanzierung der Pflege einen Fonds bilden – Foto: DOC RABE Media - Fotolia

Das Bundeskabinett hat in der letzten Woche den Gesetzentwurf eines 1. Pflegestärkungsgesetzes verabschiedet. Demnach sollen ab dem Jahr 2015 die Einnahmen aus 0,1 Beitragssatzpunkten zur Pflegeversicherung (im Jahr 2015 rund 1,2 Milliarden Euro) 20 Jahre lang in einen Vorsorgefonds fließen und ab 2035 wiederum 20 Jahre lang ausschließlich zur Stabilisierung der Beiträge von dort wieder entnommen werden.

Pflegevorsorgefonds soll für Beitragsentlastung nach dem Jahr 2035 sorgen

In den nächsten Jahrzehnten werde die Zahl der Pflegebedürftigen deutlich steigen, schreibt die Regierung weiter. Den Höhepunkt erreiche die Entwicklung, wenn ab etwa dem Jahr 2035 die geburtenstarken Jahrgänge pflegebedürftig würden. Die Zahl der Pflegebedürftigen werde von derzeit rund 2,5 Millionen über etwa 3,5 Millionen im Jahr 2030 auf über vier Millionen im Jahr 2050 ansteigen.

Nach dem Jahr 2055 jedoch werde die Zahl der Pflegebedürftigen wieder sinken. Damit ergebe sich abhängig von der Zahl der Beitragszahler bei der Beitragsbelastung „voraussichtlich eine gewisse Entspannung“. Der Vorsorgefonds mit seiner Gesamtlaufzeit von 40 Jahren sei darauf angelegt, die Spitzenbelastung abzufedern.

Maximales Kapitalvolumen liegt bei 37 bis 42 Milliarden Euro

Das maximale Kapitalvolumen des Fonds taxiert die Regierung, ausgehend von den Durchschnittszinsen der vergangenen 20 Jahre, auf 37 bis 42 Milliarden Euro. Eine Zweckentfremdung des Geldes werde ausgeschlossen. Das Sondervermögen diene allein der Stabilisierung der Pflegebeiträge. Eine gesetzlich festgelegte Obergrenze für die Entnahme von Mitteln aus dem Fonds stelle außerdem sicher, dass das Geld nicht in kurzer Zeit verbraucht werde.

Pflegevorsorgefonds ist für die SPD „ein sehr schmerzlicher Kompromiss“

„Der geplante Vorsorgefonds führt dazu, dass heute das Geld in der Pflegeversicherung fehlt. Anstatt es unsicheren Aktien oder Aktienfonds auf den Finanzmärkten anzuvertrauen, sollte das Geld in die regelhafte Dynamisierung von Leistungen investiert werden“, fordert AWO Bundesvorstandsmitglied Brigitte Döcker.

Ablehnung kommt auch von der SPD-Bundestagsfraktion. Deren gesundheitspolitische Sprecherin, Hilde Mattheis, sagte in Berlin: „Die im Kabinettsentwurf vorgesehene Verwendung von Beitragsgeldern für den Aufbau eines sogenannten Pflegevorsorgefonds wäre für uns ein sehr schmerzlicher Kompromiss". Ihr Kollege, Jens Spahn (CDU), meint dagegen: „Die Große Koalition kann auch Generationengerechtigkeit“.

Dem widerspricht Elisabeth Scharfenberg, Sprecherin für Pflege- und Altenpolitik der Bundestagsfraktion Bündnis 90/Die Grünen. Für sie „vergeudet die Koalition ein Drittel der zusätzlichen Finanzmittel an den völlig unsinnigen Pflegevorsorgefonds“. Schwarz-Rot bleibe unbelehrbar. „Der Fonds wird nie dazu in der Lage sein, den Beitragssatz in nennenswertem Maße zu entlasten“, mahnt Scharfenberg.

Das sieht auch der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv). „Der vorgesehene Pflegevorsorgefonds wird die Beiträge nicht nachhaltig stabilisieren“, sagte vzbv-Vorstand Klaus Müller. Er zweige Einnahmen aus Beiträgen ab, „die derzeit dringend für die Reformanforderungen benötigt werden“, so Müller.

„Fonds verhindert nicht einmal ein Zehntel des notwendigen Beitragssatzanstieges“

Mahnende Worte kommen auch von Jürgen Graalmann, Vorstandsvorsitzender des AOK-Bundesverbandes. Er wirbt für eine realistische Erwartungshaltung. Namhafte Wissenschaftler hätten erst jüngst darauf hingewiesen, dass mit dem Fonds nicht einmal ein Zehntel des notwendigen Beitragssatzanstieges verhindert werden könne. „Zumindest braucht der Vorsorgefonds eine verlässliche Finanzprognose“, betont der AOK-Chef.

Bekräftigt hat auch die Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft (ver.di) ihre Vorbehalte. ver.di wirbt stattdessen für eine Ausbildungsoffensive. "Wir dringen darauf, die für den Pflegevorsorgefonds geplanten Beitragsgelder für die Einrichtung von jährlich rund 10.000 zusätzlichen Ausbildungsplätzen zu nutzen", sagte ver.di-Bundesvorstandsmitglied Sylvia Bühler.

Positiv zum Pflegevorsorgefonds äußert sich dagegen die Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände (BDA). Aus deren Sicht ist es „grundsätzlich richtig, einen Teil des zusätzlichen Beitragsaufkommens in einen Pflegevorsorgefonds zu investieren, der später zur Stabilisierung des Beitragssatzes genutzt werden soll“. Ein vorzeitiger politischer Zugriff und zweckfremde Mittelverwendung müsse jedoch verhindert werden.

Foto: © DOC RABE Media - Fotolia.com

Weitere Nachrichten zum Thema Finanzierung der Pflege

06.05.2015

Der Beitragssatz in der sozialen Pflegeversicherung wird bis zum Jahr 2060 auf 5,5 % anwachsen – mit danach weiter steigender Tendenz. Das ist das Ergebnis einer Studie des Wissenschaftlichen Instituts der PKV (WIP).

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin