Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Recht auf stufenweise Wiedereingliederung häufig unbekannt

Dienstag, 26. Mai 2015 – Autor:
Nach langer Krankheit sollte der berufliche Wiedereinstieg langsam gestaltet werden. Darauf macht die Deutsche Gesellschaft für Arbeitsmedizin und Umweltmedizin (DEGAUM) aufmerksam. Doch viele Arbeitnehmer kennen das Recht auf stufenweise Wiedereingliederung nicht.
Beruflicher Wiedereinstieg

Das "Hamburger Modell" soll Überforderung entgegenwirken

Nach langer Arbeitsunfähigkeit durch einen Unfall oder eine schwere Krankheit fällt vielen Betroffenen der Wiedereinstieg in das Berufsleben schwer. Oft fürchten sie, den Arbeitsanforderungen nicht mehr gerecht werden zu können. Gleichzeitig weisen Umfragen darauf hin, dass die große Mehrheit so schnell wie möglich wieder arbeiten will.

Die Lösung kann eine stufenweise Wiedereingliederung sein. Doch viele kennen ihren Anspruch darauf gar nicht. Die Deutsche Gesellschaft für Arbeitsmedizin und Umweltmedizin (DEGAUM) verweist daher in einer dpa-Mitteilung darauf, dass grundsätzlich jeder Arbeitnehmer nach längerer Krankheitsdauer Anspruch auf eine stufenweise Wiedereingliederung ins Arbeitsleben hat.

„Hamburger Modell“ hilft beim Wiedereinstieg

Arbeitsmediziner Christoph Oberlinner ruft in der Pressemitteilung dazu auf, die Möglichkeit des sogenannten „Hamburger Modells“ zu nutzen. Vor allem Beschäftigte in kleineren Firmen würden dies aber häufig gar nicht kennen. Grundsätzlich kann nach jeder schweren Erkrankung eine stufenweise Wiedereingliederung angebracht sein. Sie kommt vor allem bei und nach Herzerkrankungen, Rheuma, neurologischen und psychischen Erkrankungen oder nach Operationen zur Anwendung.

Beim „Hamburger Modell“ können die Arbeitnehmer zunächst nur für wenige Stunden an ihren Arbeitsplatz zurückkehren. Die tägliche Arbeitszeit wird dann schrittweise erhöht, bis die volle Arbeitsfähigkeit wieder erreicht wird. Die Betroffenen erhalten in dieser Zeit Kranken- oder Übergangsgeld. Am besten sei es, möglichst früh mit dem Betriebsarzt zu besprechen, wie die Rückkehr an den Arbeitsplatz konkret gestaltet werden könne, so Oberlinner.

Stufenweise Wiedereingliederung: Günstige Prognose ist Voraussetzung

Voraussetzung für die stufenweise Wiedereingliederung sind zum einem die ausreichende Belastbarkeit des Betroffenen und die Aussicht, dass die stufenweise Eingliederung wieder zur Herstellung der Arbeitsfähigkeit am alten Arbeitsplatz führen wird. Zweite Voraussetzung ist, dass Arbeitgeber und Arbeitnehmer zustimmen. Der Arbeitgeber kann den Vorschlag auch ohne Angabe von Gründen ablehnen; bei schwerbehinderten Beschäftigten ist er allerdings unter bestimmten Voraussetzungen verpflichtet, einer stufenweisen Wiedereingliederung zuzustimmen.

Schlägt der Arbeitgeber oder der Betriebsarzt eine stufenweise Wiedereingliederung vor, kann der Beschäftigte selbst entscheiden, ob er das Angebot annimmt. Eine Ablehnung darf für ihn keine negativen Folgen haben und schränkt auch nicht sein Recht auf Zahlung des Kranken- oder Übergangsgeldes bis zur Genesung ein.

Foto: granata68 /fotolia.com

Weitere Nachrichten zum Thema Wiedereingliederung

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin