Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Rauchen scheint Psychosen zu begünstigen

Dienstag, 14. Juli 2015 – Autor:
Raucher haben ein dreimal höheres Risiko an einer Psychose wie Schizophrenie zu erkranken als Nichtraucher. Das ergab eine Meta-Analyse britischer Forscher. Die Wechselwirkung ist jedoch noch unklar.
Rauchen scheint Psychosen zu begünstigen

Kann Rauchen Psychosen verursachen? Eine neue Meta-Analyse erhärtet diesen Verdacht

Menschen mit einer Psychose wie Schizophrenie sind überproportional häufig Raucher. Bislang ging man davon aus, dass das Rauchen eine Folge der Erkrankung ist. So wurden Zigaretten als eine Art Selbstmedikation angesehen, die dazu dienen soll, Krankheitssymptome und Nebenwirkungen der Medikamente zu verringern. Wissenschaftler des Instituts für Psychiatrie, Psychologie und Neuroscience am King's College London stellen diese Kausalität nun in Frage. Bei der Analyse von 61 Studien stellte das Team um Dr. James MacCabe fest, dass 57 Prozent der Betroffenen zum Zeitpunkt der Erstdiagnose bereits Raucher waren. Im Vergleich zur nichtrauchenden Kontrollgruppe war das Risiko für eine Psychose dreimal höher als bei den Rauchern. Menschen, die täglich rauchten, erkrankten zudem durchschnittlich ein Jahr früher.

Rauchen als Risikofaktor für Psychosen: Kausalität in Frage gestellt

Wenn der Anteil der Raucher schon vor der Diagnose Schizophrenie höher liegt, dann handelt es sich beim Griff zur Zigarette nicht einfach nur um eine Selbstmedikation, argumentieren die Wissenschaftler im Fachmagazin „Lancet Psychiatry.“„Dieser Fund stellt die Selbstmedikations-Theorie in Frage“, erklärt MacCabe. Vermutlich spiele das Rauchen neben genetischen Faktoren und Umwelteinflüssen eine viel größere Rolle als bislang angenommen. „Rauchen sollte daher als Risikofaktor ernst genommen werden und nicht einfach als Konsequenz der Erkrankung abgetan werden", so der Psychiater weiter.

Dopaminhaushalt unter Verdacht

Eine Erklärung, warum Rauchen Schizophrenien begünstigt – und nicht umgekehrt – könnte eine Veränderung des Dopaminhaushalts im Gehirn sein. „Der Dopaminüberschuss im Gehirn ist die beste biologische Erklärung, die wir für Psychosen wie Schizophrenie haben“, sagt Professor Sir Robin Murray vom King‘s College. „Es ist gut möglich, dass Nikotin mehr Dopamin freisetzt und so die Entwicklung einer Psychose begünstigt.“

Dennoch räumen MacCabe und seine Kollegen ein, dass ein ursächlicher Zusammenhang schwer nachzuweisen ist. Zudem hätten nur wenige der 61 analysierten Studien andere beeinflussende Substanzen wie Cannabis mit einbezogen. Die Wissenschaftler fordern deshalb weitere Forschung, um den Zusammenhang zwischen starkem Rauchen, gelegentlichem Rauchen und der Entwicklung von Psychosen besser zu verstehen.

In die Meta-Analyse „Does tobacco cause psychosis?“ flossen Daten von 15.000 Rauchern und 273.000 Nicht-Rauchern ein.

Foto: © pathdoc - Fotolia.com

Hauptkategorie: Medizin
Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Psychiatrie , Psychopharmaka , Schizophrenie , Forschung

Weitere Nachrichten zum Thema Psychose

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Kliniken
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin