Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Qualitätssiegel für Online-Psychotherapien gefordert

Donnerstag, 13. Oktober 2016 – Autor:
Zur Therapie psychischer Probleme und Erkrankungen gibt es eine Vielzahl von Online-Angeboten. Für die sei ein Qualitäts-Siegel nötig, sagten Experten auf dem Hauptstadtsymposion der Deutschen Gesellschaft für Psychiatrie und Psychotherapie (DGPPN) und der Deutschen Gesellschaft für Psychologie (DPGs).
Online-Therapie

Für Online-Therapien psychischer Erkrankungen soll es Qualitätsstandards geben – Foto: chagin - Fotolia

In Anbetracht der Häufigkeit psychischer Probleme und Störungen sowie der monatelangen Wartezeit auf einen Therapieplatz gebe es Bedarf an solchen E-Mental-Health-Interventionen, meinte Dipl.-Psychologin Prof. Corinna Jacobi von der TU Dresden. Die Online-Therapien böten ein großes Potenzial, aktuellen Engpässen in der Versorgung psychisch erkrankter Menschen entgegenwirken und die Behandlung zu verbessern, sagte auch DGPPN-Präsidentin Dr. Iris Hauth.

Viele untersuchte Angebote seien auch im direkten Vergleich mit der klassischen Psychotherapie gut wirksam, betonte Dr. Hauth, Ärztliche Direktorin des Zentrums für Neurologie, Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik am Alexianer St. Joseph-Krankenhaus in Berlin-Weißensee.

Online-Psychotherapien wirken bei Depressionen und Angststörungen

Wirksamkeitsnachweise gebe es für die Behandlung von Depressionen, Angst- und Schlaf-Störungen sowie posttraumatischen Belastungsstörungen, bestätigte Psychologe Dr. David Daniel Ebert von der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen/Nürnberg. Ebenso wirksam wie die ambulante Therapie seien aber nur Online-Therapien, bei denen die Teilnehmer regelmäßig Rückmeldung durch den begleitenden Psychologen erhalten.

Vorteil der Online-Therapie sei, dass die Anonymität manchen Menschen mit psychischen Problemen den Zugang erleichtere und mögliche Stigmatisierungen reduziere. Sie seien zudem kosteneffizienter, darauf wies Prof. Jacobi hin.

DGPPN arbeitet an Qualitätssiegel für Online-Psychotherapien

Im Netz findet sich derzeit ein buntes Durcheinander von mehr oder weniger professionellen Angeboten. Nicht immer ist klar, wie qualifiziert es ist, wer in Krisen ansprechbar ist, und ob auch die Datensicherheit gewährleistet wird. Um Patienten und Behandlern eine Orientierungshilfe zu bieten, entwickelt eine E-Mental-Health-Taskforce der DGPPN derzeit Qualitätskriterien für die Online-Therapien. Das erklärte Dr. Philipp Klein, Oberarzt an der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie am Universitätsklinikum Schleswig-Holstein und Mitglied der Task Force.

Die Kriterien sollen in einem nächsten Schritt mit weiteren Fachgesellschaften, Krankenkassen, Anbietern und Patienten abgestimmt werden. Ziel ist ein Qualitätssiegel, aus welchem abzulesen ist, welche Intervention wirksam, sicher und empfehlenswert ist. Empfohlene Online-Therapien sollten dann von Ärzten oder psychologischen Psychotherapeuten verschrieben werden können und die Kosten dafür von den gesetzlichen Krankenkassen erstattet werden.

Online-Therapie nicht bei schwerwiegenden Erkrankungen?

Allerdings sei eine Online-Therapie nicht in jedem Fall ausreichend, gibt Prof. Jacobi zu Bedenken. So sei der Umgang mit Krisensituationen gegebenfalls schwieriger als bei einer Face-to-Face-Behandlung. Und für schwerwiegende psychische Störungen seien Online-Therapien als alleinige Behandlungsmaßnahme nicht geeignet.

Foto: chagin/fotolia.com

Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Psychische Krankheiten

Weitere Nachrichten zum Thema Psychotherapie

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Kliniken
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin