Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Psychotherapie Ratgeber im Netz kritisch hinterfragen

Samstag, 13. Februar 2016 – Autor:
Mehr als eine halbe Million Treffer erzielt die Google-Suche zum Stichwort „Ratgeber Psychotherapie“. Darunter seien jede Menge fragwürdige Angebote, warnen Experten. Auch die online-Psychotherapie sei kritisch zu hinterfragen.
Vorsicht vor Stolperfallen: Psychologische Ratgeber und online-Psychotherapie verbreiten sich im Netz rasant

Vorsicht vor Stolperfallen: Psychologische Ratgeber und online-Psychotherapie verbreiten sich im Netz rasant

Das Netz ist voll von Gesundheitsratgebern, auch zu psychologischen psychotherapeutischen Themen. Wer bei Google das Stichwort „Ratgeber Psychotherapie“ eingibt, erhält aktuell 645.000 Treffer. Allein die hohe Zahl sollte misstrauisch machen. Und seriöse Seiten sind von unseriösen auf den ersten Blick oftmals schwer zu unterscheiden. Auffallend hoch sind zum Beispiel viele Informationsseiten, die von Pharmaherstellern gesponsert werden. Entsprechend häufig werden dort medikamentöse Therapien als erstes Mittel der Wahl angepriesen. Nutzer sollten die Inhalte daher kritisch hinterfragen, rät Professor Christiane Eichenberg, Psychologin und Psychotherapeutin an der Sigmund Freud PrivatUniversität Wien, „denn nicht alle Seiten zum Thema bieten verlässliche Informationen.“ Gemeinsam mit ihrer Kollegin Dr. Birgit Stetina hat sie soeben einen Überblick über mögliche Stolperfallen in der Fachzeitschrift „PiD Psychotherapie im Dialog“ publiziert.

Falsche Informationen

Darin warnt das Autorenteam zum Beispiel vor irreführenden und schlichtweg falschen Informationen. „Wenn etwa Essstörungen als unheilbar bezeichnet werden, so ist dies eine gravierende Fehlinformation, die Ratsuchende resignieren lässt“, betont Eichenberg. Doch auch die Inhalte korrekter und ausgewogener Info-Seiten könnten Hilfesuchende überfordern. Psychologische Fachausdrücke blieben für den Laien unverständlich, und allzu schnell sei mancher Nutzer davon überzeugt, „seine“ Diagnose gefunden zu haben, so die beiden Autorinnen. „Ohne das Feedback eines Fachmanns kann sich solch ein psychopathologisches Selbstbild leicht verfestigen.“

Riskante Selbstdiagnose

Patienten mit einer psychologischen Diagnose allein zu lassen, ist laut der Psychotherapeutin, ein grober Fehler. Besonders gefährlich werde es, wenn sich Menschen mit einer – korrekten oder inkorrekten – Selbstdiagnose über das Internet auch gleich mit den ihrer Ansicht nach passenden Medikamenten versorgten.

Markt für online-Psychotherapie wächst

Mit den Ratgeberseiten wächst auch der Markt für online-Psychotherapie. Wissenschaftliche Studien gibt es dazu noch nicht. Ein Manko finden die beiden Autoreninnen. Eine systematische Forschung, die die konventionelle mit der online-Psychotherapie vergleiche sei dringend geboten. Denn dieser Markt werde weiter wachsen und könne sogar Chancen bieten. Dennoch lauerten auch hier einige Stolperfallen. „Der unmittelbare klinische Eindruck, der in einer Face-to-Face-Situation nicht wegzudenken ist, ist online nicht verfügbar“, schreiben Eichenberg und Stetina. Die klinische Urteilsbildung sei daher eindeutig eingeschränkt. Noch lägen zu dieser neuen Situation keine etablierten Richtlinien vor. „Daher müssen wir zu einem bedächtigen Vorgehen bei diesen Angeboten raten“, so das Autorenteam.

Foto: © SolisImages - Fotolia.com

Hauptkategorie: Medizin
Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Psychologie , Psychotherapeuten , Psychopharmaka

Weitere Nachrichten zum Thema Psychotherapie

Aktuelle Nachrichten

Mehr zum Thema
Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Kliniken
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin