Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Psychotherapie bei Reizdarmsyndrom wirksam

Donnerstag, 7. Januar 2016 – Autor:
Beim Reizdarmsyndrom spielt häufig die Psyche eine wichtige Rolle. Eine Meta-Analyse hat nun gezeigt, dass die Symptome durch Psychotherapie reduziert werden können und das sogar oft auf Dauer.
Psychotherapie hilft bei Reizdarm

Die Ursachen des Reizdarmsyndroms sind bislang noch nicht vollständig geklärt

Dass Psyche und Darm zusammenhängen, ist mittlerweile bekannt. So berichten viele Menschen davon, dass sich Reizdarmsymptome verstärken, wenn sie unter psychischem Stress stehen. Zudem haben Studien gezeigt, dass Psychotherapie und Antidepressiva die Symptome reduzieren können. Eine US-amerikanische Meta-Analyse hat nun bestätigt, dass das Reizdarmsyndrom gut auf Psychotherapie anspricht und dass die Wirkung sogar häufig über das Ende der Behandlung hinaus anhält. Ihre Ergebnisse veröffentlichten die Forscher im Fachmagazin Clinical Gastroenterology and Hemtalogy.

Wirkung der Psychotherapie hält lange an

In die Analyse des Forscherteams um Lynn Walker vom Vanderbilt University Medical Center in Nashville flossen die Ergebnisse aus 41 klinischen Studien ein, an der insgesamt mehr als 2.200 Patienten teilgenommen hatten. In den Untersuchungen waren unterschiedliche Psychotherapien zum Einsatz gekommen, am häufigsten kognitive Verhaltenstherapien, Entspannungsübungen und Hypnosetherapie. Alle Therapien erzielten eine mittlere bis starke Wirkung. Zudem zeigte sich, dass Psychotherapien bei Reizdarmsyndrom auch eine Langzeitwirkung haben. Nach Angaben der Studienautoren waren die Effekte sechs und zwölf Monate nach der letzten Sitzung noch genauso stark wie direkt nach Ende der Behandlung.

Darmgesundheit und Psyche hängen zusammen

Auch bei der Behandlung mit Antidepressiva gehen Reizdarmsymptome deutlich zurück, wie frühere Studien bereits gezeigt hatten. So konnte eine andere Meta-Analyse zeigen, dass 56 Prozent der Patienten von einer medikamentösen Therapie profitieren im Vergleich zu 35 Prozent ohne eine solche Behandlung. Trizyklische Antidepressiva erwiesen sich bei der Behandlung des Reizdarmsyndroms als ebenso wirksam wie SSRI. Unter der Behandlung mit Trizyklika konnte 57 Prozent der Patienten geholfen werden, unter SSRI sprachen 54,5 Prozent der Behandelten auf die Therapie an.

Nach Ansicht der Autoren der aktuellen Studie bestätigen ihre Ergebnisse die Existenz einer „Hirn-Darm-Achse“. Offenbar bestehen Wechselwirkungen zwischen der Darmgesundheit und dem psychischen Zustand. Untersuchungen konnten bereits zeigen, dass nicht nur psychische Probleme Auswirkungen auf die Gesundheit des Darms haben können, sondern auch der Darm das psychische Gleichgewicht beeinflusst.

Foto: © detailblick - Fotolia.com

Hauptkategorie: Medizin

Weitere Nachrichten zum Thema Reizdarm

Zu viele Röntgenuntersuchungen, Schmerzmittel mit Suchtfaktor: Nach dem „Arztreport 2019“ der Barmer sind Diagnostik und Behandlung beim Reizdarmsyndrom zu sehr auf die körperliche Seite der Krankheit fixiert und in bestimmten Fällen sogar riskant. Die Alternative: ein multidisziplinärer Behandlungsansatz, der Ursachen ganzheitlich betrachtet und Ernährung und psychische Ursachen mit einschließt.

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin