Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Psychologische Betreuung reduziert Ängste vor Herz-Operation

Sonntag, 13. Juli 2014 – Autor:
Eine Operation am offenen Herzen bedeutet fast immer eine große Verunsicherung für die betroffenen Patienten. Eine psychologische Betreuung kann diese Belastung wirksam reduzieren. Chirurgen fordern daher mehr Therapeuten auf den Stationen.
Psychologische Beratung vor Herz-OP

Psychologische Beratung vor einer Herz-OP kann entlasten – Foto: Monkey Business - Fotolia

Eine Herz-Operation ist nicht nur eine große körperliche, sondern vor allem auch eine psychische Belastung für den Patienten. Neben den direkten Ängsten vor der Operation stellen sich Betroffene oft die Frage, was sie danach noch leisten können, wie belastbar sie sind und ob sie ihren Alltag überhaupt noch schaffen. Häufig reagieren Betroffene mit Rückzug und erhöhter Depressivität, in Einzelfällen auch mit Aggressivität. Eine psychologische Betreuung vor und nach der Herz-OP kann jedoch dazu beitragen, operationsbezogene Ängste und Befürchtungen abzubauen und die Genesung nach dem Eingriff zu fördern.

Ängste vor Herz-OP reduzieren

Wie nützlich psychologische Interventionen vor einer Herz-Operationen sein können, hat nun eine Meta-Analyse gezeigt, für die 19 Studien mit über 2000 Patienten ausgewertet wurden. Die Forscher um Dr. Susan Koranyi und Dr. Jenny Rosendahl vom Institut für Psychosoziale Medizin und Psychotherapie des Universitätsklinikums Jena untersuchten in ihrer Meta-Analyse die Wirksamkeit verschiedener psychologischer Interventionen bei Herzoperationen, wie beispielsweise Entspannungsverfahren, Informationsvermittlung oder Hypnotherapie.

„In der Zusammenfassung der Studien erwiesen sich die psychologischen Unterstützungsmaßnahmen als wirksam, um Ängste und Depressivität zu reduzieren“, so die Wissenschaftlerinnen. Sie konnten zeigen, dass der Effekt auch nach der Entlassung anhielt. Dagegen konnten keine Aussagen darüber getroffen werden, ob sich die psychologischen Interventionen auch positiv auf die Mobilität der Patienten nach der Operation oder den Schmerzmittelverbrauch auswirkten. Nach Angabe der Autorinnen sind dazu weitere Studien nötig.

Mehr Psychotherapeuten gefordert

Dr. Susan Koranyi erklärt: „Psychologische Interventionen sind ein kostengünstiges und nebenwirkungsarmes Instrument, dessen Potential weiter überprüft werden sollte.“ Da die Wirksamkeit dieser Betreuung schon länger bekannt ist, werden auf Transplantationsstationen Patienten bereits durch Psychologen betreut. Dies fordern nun auch Herzchirurgen. Sie monieren, dass diese Arbeit bisher von den Ärzten und Pflegekräften übernommen werden musste, wozu meist jedoch nicht genug Zeit sei. Sie fordern daher dringend den Einsatz von mehr Psychotherapeuten auf Herzchirurgie-Stationen.

Foto: © Monkey Business - Fotolia.com

Hauptkategorien: Gesundheitspolitik , Medizin

Weitere Nachrichten zum Thema Chirurgie

Aktuelle Nachrichten

Mehr zum Thema
Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin