Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Psychische Erkrankungen haben gemeinsamen genetischen Ursprung

Donnerstag, 23. Mai 2013 – Autor: Anne Volkmann
Mehrere psychische Erkrankungen weisen gemeinsame genetische Risikofaktoren auf. Dies zeigt eine Studie, die kürzlich in der Fachzeitschrift Lancet veröffentlicht wurde. Demnach spielen bestimmte Gene bei der Entstehung von fünf verschiedenen psychischen Erkrankungen eine Rolle.
Psychische Erkrankungen - genetische Ursachen

Auch bei psychischen Erkrankungen spielen die Gene eine Rolle – Foto: Alexandr Mitiuc - Fotolia

Schon länger ist bekannt, dass eine bestimmte genetische Disposition die Wahrscheinlichkeit für psychische Erkrankungen erhöht. Zwillingsstudien haben nachgewiesen, dass es für fast alle psychischen Erkrankungen wie Angststörungen, Depressionen und Schizophrenie genetische Ursachen gibt. Vor allem affektive und schizophrene Erkrankungen sind psychische Störungen, zu deren Entwicklung genetische Faktoren maßgeblich beitragen.

Eine aktuelle Studie hat nun nachgewiesen, dass fünf häufige psychische Erkrankungen gemeinsame genetische Risikofaktoren aufweisen. In einer groß angelegten Untersuchung fand das Forscherteam um Jordan Smoller vom Massachusetts General Hospital in Boston heraus, dass Depression, Schizophrenie, bipolare Störung, Autismus und Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätsstörung (ADHS) eine gemeinsame genetische Auffälligkeit zeigen, obwohl die Erkrankungen in der Diagnose und Behandlung klar voneinander abgegrenzt sind.

Kalziumkanäle an Entstehung psychischer Erkrankungen beteiligt

Die betreffenden Genmarker befinden sich auf den Chromosomen 3p21 und 10q24. Zwei der Gene sind für einen spannungsabhängigen Kalziumkanal zuständig, der von Hirnzellen gebildet wird. Schon länger wird die Bedeutung der Kalziumkanäle für die Entstehung psychischer Erkrankungen diskutiert. Biologisch ist dies auch plausibel, da Kalzium eine wichtige Signalsubstanz für den Aufbau von Nervenzellen ist.

Die neuen Erkenntnisse können einen wichtigen Schritt für die Entwicklung besserer Behandlungsmethoden psychischer Erkrankungen darstellen. Sie „könnten zur Entwicklung eines neuen Klassifikationssystems für psychiatrische Erkrankungen beitragen, das nicht mehr nur auf klinischen Symptomen basiert, sondern auch biologische Faktoren berücksichtigt“, erklären die Wissenschaftler Allessandro Serreti und Chiara Fabbri von der Universität Bologna in einem Kommentar. Zudem könnte die Studie zur Entwicklung neuer Arzneimittel beitragen.

Kein Medikament für alle psychischen Erkrankungen

Dass es allerdings irgendwann ein einziges Medikament für alle psychischen Erkrankungen gibt, erscheint unwahrscheinlich. Auch wenn bestimmte Gene an der Entstehung verschiedener Erkrankungen beteiligt sind, ist es immer ein Zusammenspiel verschiedener Faktoren, welche die Krankheit auslösen. So haben Studien gezeigt, dass bei eineiigen Zwillingen nicht einmal bei 50 Prozent der Zwillinge die gleiche psychische Erkrankung entsteht. Und obwohl gerade die Schizophrenie als in besonderem Maße genetisch bestimmt gilt, entwickeln etwa 80 Prozent der schizophrenen Patienten die Krankheit, ohne dass einer ihrer Vorfahren davon betroffen gewesen wäre.

Es gibt also noch viele weitere Faktoren, die an der Entstehung psychischer Erkrankungen beteiligt sind. Neben biologischen Schädigungen haben Umweltfaktoren eine große Bedeutung. Prägungen in der Kindheit, traumatische Erlebnisse, aber auch aktuelle Ereignisse oder Alltagsstress tragen nachweislich zur Entstehung psychischer Erkrankungen bei.

Foto: Alexandr Mitiuc, Fotolia.com

Hauptkategorien: Gesundheitspolitik , Medizin

Weitere Nachrichten zum Thema Psychische Erkankungen

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Kliniken
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin