Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Psychiatriekongress in Berlin: Neuer Teilhabekompass vorgestellt

Donnerstag, 24. November 2016 – Autor:
Ab heute treffen sich rund 9.000 Experten auf Europas größtem Psychiatriekongress in Berlin. Ein wichtiges Thema ist die Teilhabe psychisch Kranker. Die DGPPN stellt unter anderem ihren neuen Teilhabekompass vor.
Teilhabekompass informiert über Maßnahmen zur beruflichen Wiedereingliederung psychisch Kranker. Auf dem Psychiatriekongress 2016 wurde das Werk jetzt vorgestellt

Teilhabekompass informiert über Maßnahmen zur beruflichen Wiedereingliederung psychisch Kranker. Auf dem Psychiatriekongress 2016 wurde das Werk jetzt vorgestellt

Zum Psychiatriekongress 2016 werden in den nächsten vier Tagen rund 9.000Teilnehmer im Berliner City Cube erwartet. Neben der Versorgung geht es auch um die Teilhabe psychisch Kranker am gesellschaftlichen Leben. Insbesondere Menschen mit schweren psychischen Erkrankungen wie Psychosen haben überdurchschnittlich oft keinen Zugang zur Arbeitswelt. Bisherige Angebote zur beruflichen Rehabilitation können daran offenbar wenig ändern. Nach Angaben von Dr. Iris Hauth ist das System wenig praxistauglich, weil ausgesprochen kompliziert und unübersichtlich. „Vor allem an der Schnittstelle zwischen Akutbehandlung und Rehabilitation fehlen einfach umsetzbare Möglichkeiten zur Steuerung. Die Folgen: zu wenig Effektivität bei der Wiedereingliederung in die soziale Gemeinschaft“, erklärte die Präsidentin der Deutschen Gesellschaft für Psychiatrie und Psychotherapie, Psychosomatik und Nervenheilkunde (DGPPN) auf dem Jahreskongress in Berlin.

Teilhabekompass führt durch den Reha-Dschungel

Aus diesem Grund hat die Fachgesellschaft einen Teilhabekompass für Ärzte und Therapeuten entwickelt, die Erwachsene mit schweren psychischen Erkrankungen behandeln. Der neue Kompass verschafft einen Überblick über regelfinanzierte Leistungsanbieter und Maßnahmen nach dem neunten Sozialgesetzbuch. Praktische Fallbeispiele sollen die Orientierung erleichtern.

„Mit dem Teilhabekompass haben wir als wissenschaftliche Fachgesellschaft einen wichtigen Schritt gemacht. Doch damit Versorgung und Rehabilitation noch besser ineinander greifen, benötigen wir Strukturen, in denen die verschiedenen Berufsgruppen und Sektoren Hand in Hand arbeiten können“, erklärte Hauth. Hier sei die Politik gefordert, psychische Gesundheit zu einem übergreifenden Schwerpunktthema zu machen.

Rascher Zugang zur Versorgung gefordert

Laut der DGPPN-Präsidentin kann ein niederschwelliger Zugang zur Versorgung dazu beitragen, dass Beschwerden nicht chronisch werden. Jedoch sei das deutsche Gesundheitssystem nicht so aufgestellt, wie es für die Betroffenen notwendig wäre. Vielerorts seien die Wartezeiten auf einen Therapieplatz viel zu lange, kritisierte sie. In der ambulanten Versorgung entspreche die Bedarfsplanung nicht dem tatsächlichen Hilfebedarf. Außerdem sprach sie die ihrer Ansicht nach zu geringe Vergütung von Fachärzten für Psychiatrie und Psychotherapie an.

Bei schweren Verläufen müsse alles getan werden, dass Betroffene an allen Bereichen des Lebens teilhaben könnten, so die Psychiaterin weiter. „Das wirkt sich nicht nur positiv auf ihre Lebenssituation aus, sondern entlastet auch die Sozialversicherungen."

Der Teilhabekompass kann auf www.teilhabekompass.de heruntergeladen werden. Sämtliche Informationen sind außerdem auf dem neuen Portal online zu finden.

© kubko - Fotolia.com

Hauptkategorien: Berlin , Medizin
Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Psychische Krankheiten , Psychiatrie

Weitere Nachrichten zum Thema Teilhabe

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Kliniken
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin