Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Pränatale Kortisongabe auch bei späteren Frühgeburten sinnvoll

Freitag, 12. Februar 2016 – Autor:
Bisher war die pränatale Gabe von Kortikosteroiden bei drohender Frühgeburt nur bis zum Beginn der 34. Schwangerschaftswoche üblich. Nun hat eine Studie gezeigt, dass Kortison auch zwischen der 34. und dem Ende der 36. Woche die Häufigkeit eines Atemnotsyndroms bei Neugeborenen senken kann.
Kortisongabe auch bei späteren Frühgeburten sinnvoll

Frühchen leiden oft unter Atemwegsproblemen

Bei einer drohenden Frühgeburt empfiehlt sich in vielen Fällen etwa zwei Tage vor der Entbindung die Gabe von Kortison, um Komplikationen wie das Atemnotsyndrom beim Neugeborenen zu verhindern. Studien haben gezeigt, dass Kortikosteroide die Lungenreifung des Kindes fördern können. Dennoch sind viele Detailfragen unbeantwortet, unter anderem die Frage, in welchem Stadium der Schwangerschaft die pränatale Gabe von Kortison sinnvoll und sicher ist.

Sterblichkeit durch Kortison signifikant reduziert

Bisher war es üblich, der werdenden Mutter nur bis zum Beginn der 34. Schwangerschaftswoche Kortison zu geben, da die Mortalität der Kinder nach diesem Zeitpunkt sehr gering ist. Allerdings müssen auch spätere Frühgeburten häufig wegen respira­torischer Komplikationen auf Intensivstationen behandelt werden. Ein Forscherteam um Cynthia Gyamfi-Bannerman vom Columbia University Medical Center in New York hat daher im Auftrag des US-National Institutes of Child Health and Human Development eine klinische Studie durchgeführt, in welcher geklärt werden sollte, ob eine Kortisongabe auch noch nach der 34. Gestatationswoche sicher und effektiv ist.

2.827 Schwangere, bei denen sich in der 34. bis 36. Schwangerschaftswoche eine Frühgeburt anbahnte, nahmen an der Studie teil. Die Frauen erhielten im Abstand von 24 Stunden zwei Injektionen, die entweder 12 Milligramm Betamethason oder ein Placebo enthielten. Es zeigte sich, dass in der Gruppe, die das Kortison erhielt, tatsächlich signifikant weniger Kinder starben, nämlich 165 von 1.427 Neugeborenen gegenüber 202 von 1.400 Neugeborenen in der Placebo-Gruppe.

Steroidtherapie bis zur 36. Schwangerschaftswoche sicher

Damit konnte die Gabe von Kortison auch bei späten Frühgeburten das Komplikationsrisiko um 20 Prozent senken. Zwar war die Therapie mit einer erhöhten Rate von neonatalen Hypoglykämien verbunden, doch dies hatte nach Angaben der Studienautoren keine ernsthaften Folgen für die Kinder. Und da auch bei den Müttern keine schwerwiegenden Nebenwirkungen der Kortisontherapie auftraten, gibt es nach Meinung der Forscher keine Einwände gegen eine Ausweitung der pränatalen Steroidtherapie bis zum Ende der 36. Gestationswoche.

Foto: © Tobilander - Fotolia.com

Hauptkategorie: Medizin

Weitere Nachrichten zum Thema Frühchen

14.04.2015

Gute Nachrichten für Eltern von Frühchen: Frühgeborene haben zwar ein höheres Risiko, an Asthma zu erkranken. Bis zum Erwachsenenalter „wächst“ sich das allerdings wieder aus – wie eine aktuelle dänische Studie zeigt.

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin