Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Potsdamer Wissenschaftler wollen mit Routinedaten Leben retten

Dienstag, 18. August 2015 – Autor: Cornelia Wanke
Bachelorstudenten des Hasso-Plattner-Instituts (HPI) haben eine Software entwickelt, die es Medizinern erlaubt, einfach und schnell größere Datenbestände als bisher zu analysieren.

Big Data kann helfen, Leben zu retten - meinen Forscher! – Foto: Zerbor - Fotolia

Die in Kooperation mit Elsevier Health Analytics entwickelte neue Software stellte das sechsköpfige Team kürzlich in Potsdam vor. Die gewonnenen Erkenntnisse könnten Ärzte nutzen, um frühzeitig Gesundheitsrisiken für Patientengruppen zu erkennen und entsprechende Vorsorgemaßnahmen zu empfehlen, heißt es in einer Pressemitteilung. Bereits jetzt fließen viele medizinische Routinedaten bei den Krankenkassen zusammen, was ein großes Potenzial bietet, um Krankheitsbilder zu identifizieren.

Mithilfe von vorhandenen Gesundheitsdaten Krankheitsverläufe vorhersagen

„Wir haben auf einer Software der Harvard Medical School aufgebaut, um die großen Datenbestände unseres Partners zu nutzen. Mit Hilfe unserer Plattform können Mediziner aus solchen vorhandenen Gesundheitsdaten schnell und einfach Krankheitsverläufe vorhersagen“, wird Philipp Schirmer, Sprecher der Bachelorprojektgruppe, zitiert. Das mache gezielte Präventionsmaßnahmen möglich.

Institut hat sich zum Ziel gesetzt, 20.000 Leben durch Datenanalyse zu retten

Grundlage für das am Potsdamer HPI entwickelte System bildet eine verteilte Datenbank, die laut Institut eine schnellere Analyse der Routinedaten ermöglicht. Durch eine anschließende Auswertung und visuelle Aufbereitung könne eine Krankenkasse ihre Versicherten präventiv behandeln lassen, um beispielsweise vor Herzinfarkten zu schützen. „Für die Zukunft haben wir uns das Ziel gesetzt, mit der Verbindung von Software, Analytik und medizinischen Daten jährlich 20.000 Leben zu retten”, teilte Projektleiter Paul Hellwig, Technischer Direktor bei Elsevier Health Analytics, mit.

Die Bachelorprojektgruppe wurde von HPI-Professor Felix Naumann, Leiter des Fachgebiets Informationssysteme, betreut. Dessen Forschungsschwerpunkt liegt laut HPI auf der effektiven Analyse großer Datenbestände.

Foto: Fotolia - Zerbor

Weitere Nachrichten zum Thema Big Data

An der Charité wurde am Freitag das Studienzentrum Berlin Mitte der Nationalen Kohorte eröffnet. Das neue Zentrum ist Teil der derzeit größten deutschen Bevölkerungsstudie. Allein in Mitte sollen in den kommenden Jahren 10.000 Berliner auf Herz und Nieren geprüft werden.

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Kliniken
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin