Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Pflege unterschätzt Nebenwirkungen von Benzodiazepin

Mittwoch, 20. Juli 2016 – Autor:
Diese Umfrage irritiert: Pflegekräfte einer geriatrischen Fachklinik wurden nach ihrer Einstellung zu Schlafmitteln wie Valium und anderen Benzodiazepinen befragt. Nur ein Drittel scheint Bedenken wegen Nebenwirkungen zu haben.
Benzodiazepine sollen Patienten ruhiger machen. Gefährliche Nebenwirkungen werden von Pflege und Ärzten oft ausgeblendet

Benzodiazepine sollen Patienten ruhiger machen. Gefährliche Nebenwirkungen werden von Pflege und Ärzten oft ausgeblendet – Foto: Robert Kneschke - Fotolia

Benzodiazepine sind verschreibungspflichtige Medikamente, die als Schlaf- oder Beruhigungsmittel eingesetzt werden. Ein bekannter Vertreter ist Valium (Diazepam). Da diese Mittel das Denken beeinträchtigen und Stürze und Unfälle verursachen können, sollten sie bei älteren Menschen nur mit Bedacht angewendet werden. Deshalb stehen Benzodiazepine auch auf der PRISCUS-Liste. Die Liste, die kritische Medikamente für ältere Menschen aufführt, erwähnt auch Zolpidem und Zopiclon. Diese sogenannten Z-Substanzen haben ein ähnliches Wirkungs- wie Nebenwirkungsspektrum wie Benzodiazepine. Viele Ärzte sehen die bislang als harmloser geltenden Medikamente inzwischen sehr kritisch.

Benzodiazepine können zu Verwirrtheit und Stürzen führen

Auch Patienten in Krankenhäuser erhalten mitunter Schlaf- und Beruhigungsmittel aus der Gruppe der Benzodiazepine und Z-Substanzen. Wissenschaftler der Universität Göttingen haben nun 63 Ärzte und 68 Pflegekräfte einer Fachklinik für Geriatrie dazu befragt, wie sie die Schlafmittel und deren Einsatz einschätzen. Demnach hatten die meisten Pflegekräfte keine Bedenken hinsichtlich der Nebenwirkungen. Lediglich 30 Prozent unter ihnen sah den Einsatz der Benzodiazepine kritisch und waren der Ansicht, dass der Nutzen den Schaden überwiege. Unter den Ärzten war knapp die Hälfte dieser Auffassung. Insgesamt beurteilten beide Berufsgruppen die Z-Substanzen besser.

Insbesondere auf nicht-chirurgischen Stationen sowie bei Ärzten und Pflegekräften mit einer Berufserfahrung unter fünf Jahren sei die Einstellung zu den Schlafmitteln unkritisch gewesen, stellt Untersuchungsleiterin Vivien Weiß in einem Artikel fest, der soeben in der „DMW Deutsche Medizinische Wochenschrift“ erschienen ist.

Medikamentenabhängigkeit beginnt oft im Krankenhaus

Die Autorin fürchtet, dass die Versorgung im Krankenhaus zu Folgeverordnungen führen und so der Beginn einer gefährlichen Langzeiteinnahme sein könnte. „Krankenhausaufenthalte bergen das potenzielle Risiko für den erstmaligen Einsatz von Benzodiazepinen und Z-Substanzen“, betont die Fachfrau für Public-Health. Insbesondere dem Pflegepersonal, aber auch bei Ärzten mit geringer Berufserfahrung bescheinigt sie deshalb einen Fortbildungsbedarf. Pflegekräfte verbreichen immerhin die Pillen. Weiß zufolge dürften sie einen deutlichen Einfluss auf das Verordnungsverhalten der Ärzte haben.

Handfeste Daten, wie oft Benzodiazepine und Z-Substanzen tatsächlich in Krankenhäusern verordnet werden, will Weiß nun in einem nächsten Schritt anhand von Patientenakten sammeln. Dabei soll auch untersucht werden, ob die Klinikärzte das Mittel in den Entlassungsbriefen empfehlen.

Die vorliegende Untersuchung ist zwar nicht repräsentativ. Doch immerhin gibt die Stichprobe einen Einblick in die Köpfe von Ärzten und Pflegern einer größeren Fachklinik für Altersmedizin.

Quelle: V. Weiß, S. Heinemann, W. Himmel, R. Nau, E. Hummers-Pradier:
Benzodiazepine und Z-Substanzen als Schlaf- und Beruhigungsmittel in einem Krankenhaus Anwendung aus der Sicht des ärztlichen und pflegerischen Personals DMW Deutsche Medizinische Wochenschrift 2016; 141 (13); e121–e126

Foto: © Robert Kneschke - Fotolia.com

Hauptkategorien: Gesundheitspolitik , Medizin
Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Schlafmittel , Psychopharmaka

Weitere Nachrichten zum Thema Benzodiazepin

20.07.2014

Viele ältere Menschen leiden unter dem Tod geliebter Menschen, unter Krankheiten, nachlassender Selbstständigkeit und Einsamkeit. Manche greifen dann zu kleinen „Seelentröstern“ in Form von Schlaf- und Beruhigungsmitteln. Die mit den Pillen verbundenen Hoffnungen seien jedoch trügerisch, warnt der AOK-Bundesverband.

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Kliniken
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin