Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Patienten mit seltenen Erkrankungen suchen Zugang zu Studien

Montag, 7. April 2014 – Autor: Angela Mißlbeck
Patienten mit seltenen Erkrankungen suchen gern die Ambulanzen der Unikliniken auf, weil sie hoffen, dass ihnen dort die Teilnahme an einer Studie ermöglicht wird. Meist fühlen sich die Patienten in den Ambulanzen gut versorgt. Voraussetzung ist allerdings, dass die Einrichtungen gut organisiert sind. Doch das ist nicht immer der Fall.
Hochschulambulanzen Finanzierung Versorgung Seltene Erkrankung

Patienten mit Seltenen Erkrankungen wünschen Forschung und Versorgung aus einer Hand – Foto: Reimer - Pixelvario - Fotolia

„Patienten mit seltenen Erkrankungen benötigen eine hochspezialisierte Versorgung im interdisziplinären und multiprofessionellen Team. Die Vernetzung von Versorgung, Forschung und Lehre in Hochschulambulanzen schafft einen patientenrelevanten Mehrwert“, sagte Dr. Andreas Reimann von der Allianz Chronischer Seltener Erkrankungen (ACHSE) beim Frühjahrsforum der Deutschen Hochschulmedizin in Berlin.

Wichtig sind Zugang zu Studien und Allround-Versorgung

Nah an der Forschung zu sein, ist Reimann zufolge für Patienten sehr wichtig. Vor allem die Chance in eine Studie einbezogen zu werden, lockt Patienten laut Reimann in Hochschulambulanzen. Einen Mehrwert für Patienten hätten die Einrichtungen aber auch wegen ihrer nachgewiesenen Expertise für seltene Erkrankungen und weil sie ein interdisziplinäres und multiprofessionelles Team an einem Ort vorhalten.

Nötig ist laut Reimann zudem ein patientenorientiertes Servicedesign, das unter anderem eine verbindliche Terminvergabe und telefonische Erreichbarkeit gewährleistet. Zentrale Koordination, Case Management, eine Zusammenarbeit mit Selbsthilfe- und Patientenorganisationen, Patientenschulungen und –infos sind Reimann zufolge weitere Erfolgsfaktoren in der Versorgung von Patienten mit seltenen Erkrankungen.

Doch das bieten längst nicht alle Hochschulambulanzen. Vor allem die Organisation in den Einrichtungen gibt nach Reimanns Angaben oft Anlass zu Beschwerden. „Patienten haben aber auch Probleme mit wechselnden Ärzten“, sagte Reimann. Kritik gebe es unter anderem, weil Vorbefunde beim Behandlungstermin nicht vorliegen, und wegen fehlender Koordination. Auch das Terminmanagement ist oft Auslöser für Klagen. Reimann räumte ein, dass dafür Ressourcen nötig seien, die den Ambulanzen derzeit fehlen.

Hochschulambulanzen ringen um bessere Finanzierung

Die Ambulanzen für Lehre und Forschung kosten eine Uniklinik meist mehr als sie erwirtschaften. „Die Regel ist, dass die Hochschulambulanzen ein echter Defizitbringer für die Hoschschulmedizin sind“, sagte Ralf Heyder, Generalsekretär des Verbands der Uniklinika Deutschlands (vud). Die Pauschalen zur Vergütung der Leistungen in den Ambulanzen seien überall deutlich zu niedrig. Das habe bereits 2003 eine Analyse im Auftrag des Bundesforschungsministeriums gezeigt.

Nun hat die Bundesregierung im Koalitionsvertrag angekündigt, die Finanzierung der Hochschulambulanzen neu zu regeln. Heyder fordert, dass dabei das besonderes Know-How, die interdisziplinären und interprofessionellen Angebote, Innovationen und Spezialleistungen abgebildet werden müssten. Er verweist auch auf die Bedeutung der Ambulanzen für die Versorgung von Patienten mit besonders schweren Erkrankungsfällen und mit seltenen Erkrankungen. Seine Forderung: „Wir müssen endliche eine kostendeckende Vergütung in den Hochschulambulanzen bekommen.“

 

Foto: Reimer - Pixelvario - Fotolia.com

Hauptkategorien: Gesundheitspolitik , Medizin

Weitere Nachrichten zum Thema Seltene Erkrankungen, Mukoviszidose, Hochschulambulanzen,

Kommt es bereits im Kindesalter zu einem fortschreitenden Haarverlust, kann dies die Folge der seltenen Erkrankung Hypotrichosis simplex sein. Forscher unter der Leitung von Humangenetikern des Universitätsklinikums Bonn haben nun ein Gen entschlüsselt, das für den Haarausfall mitverantwortlich ist.

Aktuelle Nachrichten

Mehr zum Thema
Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Kliniken
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin