Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Patienten mit Herzschwäche profitieren von Telemedizin

Freitag, 7. November 2014 – Autor: Angela Mißlbeck
Patienten mit Herzinsuffizienz profitieren von telemedizinischer Betreuung. Das bestätigt nun eine Studie der Universität Greifswald für das Programm AOK Curaplan Herz Plus, das Telemedizin zur ergänzenden Versorgung von Patienten mit Herzschwäche einsetzt.
Herzinsuffizienz besser behandeln mit Telemedizin und E-Health

Eine Studie zeigt: Telemedizin verbessert die Versorgung von Herzpatienten – Foto: Cloud7 - Fotolia

„Die Ergebnisse der Evaluation zeigen deutlich die großen Chancen der telemedizinischen Versorgung für diese Patientengruppe“, so Professor Wolfgang Hoffmann, Leiter des Instituts für Community Medicine der Uni Greifswald. Für die Studie – einen sogenannten „pragmatic clinical trial“ - hat er mit seinen Mitarbeitern die Sterblichkeit von 1943 Patienten im Programm mit der von 3719 herkömmlich versorgten Herzinsuffizienz-Patienten der AOK Nordost verglichen.

Die Patienten in der Kontrollgruppe stimmen nach Hoffmanns Angaben in verschiedenen Kriterien genau mit den Patienten im Programm überein. Dazu zählen Rahmendaten wie Alter, Geschlecht und Durchschnittskosten der Versorgung im letzten Jahr, aber auch krankheitsbezogene Kriterien wie Schwere der Erkrankung, Anzahl der Krankenhausaufenthalte wegen Herzinsuffizienz und psychische Begleiterkrankungen. Das Ergebnis: „Nach zwei Jahren war die Überlebenswahrscheinlichkeit in der Teilnehmergruppe signifikant besser als in der Kontrollgruppe.“

Patienten mit Herzschwäche leben mit Telemedizin länger

Auch nach einem Jahr zeigten sich schon deutliche Unterschiede. Während in der Kontrollgruppe dann 13,6 Prozent der Patienten verstorben waren, waren es in der Interventionsgruppe nur elf Prozent. Damit lag die Überlebenswahrscheinlichkeit 45 Prozent höher als in der Kontrollgruppe. „Wir haben in ungewöhnlicher Deutlichkeit einen Überlebensvorteil“, sagte Hoffmann. Hinzu kommt: „Die Kosten sind niedriger durch die Teilnahme am Programm.“ Bis zu 2000 Euro pro Jahr betragen die Einsparungen nach Hoffmanns Berechnungen bei durchschnittlichen Behandlungskosten von knapp 16.000 Euro jährlich.

Telemedizin unterstützt Herzinsuffizienz-Patienten und Ärzte

Das Versorgungsprogramm AOK Curaplan Herz Plus wird von der AOK Nordost in Berlin und Brandenburg angeboten. Derzeit nehmen daran rund 3000 Versicherte mit Herzinsuffizienz teil. Voraussetzung für die Aufnahme ins Programm ist, dass die Patienten im Lauf des letzten Jahres wegen ihrer Herzerkrankung im Krankenhaus behandelt wurden. Im Rahmen des Programmes werden sie über ihre Erkrankung geschult. Zudem stellen sie sich täglich auf die Waage und beantworten dem einfach zu handhabenden telemedizinischen Kontrollgerät fünf Fragen. Die Daten werden per Mobilfunk an die Gesellschaft für Patientenhilfe übertragen. Sie informiert bei Auffälligkeiten an den telemetrischen Werten den behandelnden Arzt des Patienten und sorgt dafür, dass der Patient einbestellt wird. So sollen Dekompensationen vermieden und Krankenhausaufenthalte verhindert werden.

„Damit werden Patienten nicht nur im alltäglichen Leben mit ihrer Erkrankung unterstützt, sondern ihre behandelnden Ärzte durch gezielte Informationen und Zuweisung der Patienten genau zum kritischen Zeitpunkt entlastet“, so Dr. Steffen Mark Sonntag, Kardiologe am Unfallkrankenhaus Berlin und Ärztlicher Direktor der Gesellschaft für Patientenhilfe.

Foto: Cloud7 - Fotolia

Hauptkategorien: Berlin , Gesundheitspolitik , Medizin
Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Telemedizin , Herzinsuffizienz , E-Health , Herz

Weitere Nachrichten zum Thema Herzinsuffizienz

Aktuelle Nachrichten

Mehr zum Thema
Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin