Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Parkinson: Fehldiagnose bei jedem fünften Patienten

Dienstag, 11. Oktober 2016 – Autor:
Bei jedem fünften Parkinson-Patienten liegt eine Fehldiagnose vor. Die Erkrankung wird diagnostiziert, obwohl der Patient an einer anderen neurodegenerativen Krankheit leidet. Oder eine andere Krankheit wird diagnostiziert, obwohl er Parkinson hat.
Parkinson-Krankheit

Bei jedem fünften Parkinson-Patienten kommt es zu einer Fehldiagnose – Foto: Barabas Attila - Fotolia

Das ist das Ergebnis einer Meta-Studie, die jetzt im Fachblatt Neurology veröffentlicht wurde. Die Forscher werteten dafür bereits vorliegende Studien aus den Jahren 1988 bis 2014 aus, in denen die diagnostische Genauigkeit der klinischen Diagnose der Parkinson-Krankheit untersucht wurde.

Insgesamt lag die diagnostische Genauigkeit bei 80,6 Prozent. Wurde die Diagnose von Nicht-Fachärzten durchgeführt, lag sie nur bei 73,8 Prozent. Wurde vor allem auf die mit der Krankheit verbundenen Bewegungsstörungen geachtet, stieg die Treffsicherheit auf 79,6 Prozent bei der ersten Untersuchung und 83,9 Prozent bei der Folge-Untersuchung.

Parkinson: Bei jedem fünften Patienten Fehldiagnose

Letztlich sind zwei von zehn Patienten von einer Fehldiagnose betroffen. Die Forscher kamen außerdem rückblickend zu dem Ergebnis, dass sich die Treffsicherheit der Diagnose in den vergangenen 25 Jahren nicht wesentlich verbessert hat. Das ist besonders deswegen unbefriedigend, weil gerade ein möglichst früher Behandlungsbeginn einen günstigen Einfluss auf das Fortschreiten der Erkrankung hat.

Ihr Fazit: Es sollte nach weiteren Biomarkern und Anzeichen gesucht werden, um die chronisch degenerative Nervenkrankheit früher zu erkennen. Einen Blut- oder Labortest dafür gibt es nicht. Bei vielen Patienten verschlechtert sich der Geruchssinn lange vor Eintreten der Bewegungsstörungen. Außerdem können ein gestörter REM-Schlaf, Verstopfung, Tagesmüdigkeit, Hypotonie, erektile Dysfunktion, Blasenentleerungsstörung und Depression auf eine mögliche Parkinson-Erkrankung hindeuten.

Ansprechen auf L-Dopa ist ein Biomarker

Zu den bekanten Merkmalen gehören dann verlangsamte Bewegungen (Bradykinesie), Zittern (Tremor) und Muskelsteifheit. Weitere klinische Anzeichen sind die Asymmetrie - eine Körperseite ist meist stärker betroffen - sowie Haltungs- und Gleichgewichtsstörungen.

Darüber hinaus ist eine günstige Reaktion auf eine Dopamin-Gabe ein eindeutiges Zeichen für das Vorhandensein von Parkinson. Unterbleibt bei Patienten, die ansonsten Zeichen von Parkinson aufweisen, eine deutliche Reaktion auf eine hochdosierte Therapie mit Levodopa (> 1000 mg täglich), ist die Diagnose sehr unwahrscheinlich.

Foto: barabas attila/fotolia.com

Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Parkinson

Weitere Nachrichten zum Thema Parkinson

19.02.2019

Die Zahl der Menschen, die an Parkinson erkrankt sind, ist in den vergangenen Jahren in vielen Ländern gestiegen. Experten vermuten, dass im Jahr 2040 über 17 Millionen Menschen weltweit an Parkinson leiden könnten. Das wären fast dreimal so viele wie heute.

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin