Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Paritätischer Wohlfahrtsverband: „Wir haben nicht mehr genug Zeit für den einzelnen Pflegebedürftigen”

Montag, 12. Mai 2014 – Autor: Michael Schulz
Eine chronische Unterfinanzierung der ambulanten Pflege belegt ein aktuelles Gutachten des Paritätischen Gesamtverbandes. Demnach sind die Vergütungen der Pflegedienste im Schnitt um 48 Prozent zu niedrig. Der Verband fordert ein Ende der Minutenpflege.
Wirksamkeit von Tamiflu umstritten

Grippemittel im Visier – Foto: Ocskay Bence - Fotolia

„Die Rahmenbedingungen in der ambulanten Pflege sind an der Grenze des Zumutbaren“, mahnt Werner Hesse, Geschäftsführer des Paritätischen Gesamtverbandes, anlässlich der Präsentation der Untersuchung seines Hauses zur Unterfinanzierung der ambulanten Pflege im Bereich der Pflegeversicherung. „Dass das gesamte System bis heute nicht kollabiert ist, ist den Menschen zu verdanken, die vor Ort mit hohem Engagement an der Grenze zur Selbstausbeutung agieren“, ergänzt Hesse.

Aufgefangen habe man die bestehende Finanzierungslücke durch eine ganz erhebliche Arbeitsverdichtung und schlechter werdende Arbeitsbedingungen. Auf der Strecke geblieben seien die Löhne für die Beschäftigten und die Zeit für Pflege und Zuwendung, so Hesse weiter: Denn angesichts der miserablen Vergütungen sahen sich die Pflegedienste gezwungen, den Kostendruck an die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter weiterzureichen, um der Insolvenz zu entgehen und ihr Angebot überhaupt aufrecht erhalten zu können. Hesse macht deutlich: „Das alles hat zur Unattraktivität des Pflegeberufes massiv beigetragen. Die Pflegenden haben heute nicht mehr genug Zeit für den einzelnen Pflegebedürftigen“.

Durchschnittich sind Vergütungen ambulanter Pflegedienste um 48,2 % zu niedrig

Als einen der wesentlichen Kostentreiber macht Hesse neben der Zahlung von angemessenen Gehältern und steigenden Betriebskosten insbesondere neue Anforderungen an die Qualifikation des Personals und die Dokumentation der Leistungen aus. Allein der Bürokratieaufwand sei seit 1998 um bis zu 24 Prozent gestiegen. Die Kosten der Pflegedienste haben sich im gleichen Zeitraum im Bundesdurchschnitt um 70,4 Prozent erhöht. Demgegenüber hätten die Pflegekassen die Vergütungen für professionelle Pflege nur um 15 Prozent gesteigert. Im Schnitt liegen die Vergütungen daher heute um 48,2 Prozent zu niedrig, geht aus dem Gutachten hervor.

Große Morgentoilette muss anstatt in 45 jetzt in 30 Minuten erledigt werden

In der Praxis bedeute die chronische Unterfinanzierung eine „Pflege im Minutentakt“, die für die Pflegekräfte wie auch die Pflegebedürftigen nach dem Prinzip „rein in den Haushalt und schnell wieder raus“ eine Zumutung sei. Denn um angesichts der aktuellen Vergütungssituation keine Verluste zu machen, müsse ein Pflegedienst heute beispielsweise die sogenannte „große Morgentoilette“ mit der Unterstützung beim Verlassen des Bettes, dem An- und Auskleiden, dem Duschen und Frisieren, in weniger als einer halben Stunde erledigen. Zu Beginn der Pflegeversicherung waren hierfür 45 Minuten vereinbart.

Für die Reinigung der Wohnung dürfe eine Pflegekraft heute maximal 6 Minuten aufwenden, für die Hilfe beim Essen und Trinken nur noch eine viertel Stunde. Im Schnitt bleibt somit heute rund 30 Prozent weniger Zeit – bei weitgehend gleicher Vergütung.

Paritätischer will eine Bezahlung der ambulanten Pflege nach Zeit, statt nach Pauschalen und Modulen

Um den Anreiz zur Verknappung von Einsatzzeiten zu beseitigen, fordert der Wohlfahrtsverband die Finanzierung der ambulanten Pflege künftig komplett auf eine Abrechnung gemäß der tatsächlich benötigten Zeit für die Leistungen umzustellen. Derzeit wird weitgehend mit Pauschalen und Modulen abgerechnet. Hesse kommt dabei auf die Menschenwürde zu sprechen und sagt: „Die soziale Pflegeversicherung hat sicherzustellen, dass jeder Mensch eine Pflege erhält, die der Würde des Menschen entspricht“.

Weiter fordert der Paritätische Gesamtverband höhere Vergütungen von rund einer Milliarde Euro für die bundesweit rund 12.300 ambulanten Pflegedienste. Damit könnten die Pflegevergütungen um mehr als 30 Prozent angehoben werden. Damit diese nicht auf die Pflegebedürftigen abgewälzt werden, seien höhere Leistungen in der Pflegeversicherung notwendig. Anstatt einen Vorsorgefonds in der Pflege einzuführen, solle das Geld in die Aufwertung der Tätigkeit von Pflegediensten investiert werden, so Hesse abschließend.

© Gina Sanders - Fotolia.com

Hauptkategorien: Gesundheitspolitik , Pflege

Weitere Nachrichten zum Thema ambulante Pflege

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin