Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Osteoporose rechtzeitig diagnostizieren

Mittwoch, 1. April 2015 – Autor:
Um die Folgen einer Osteoporose möglichst gering zu halten, ist eine rechtzeitige Diagnose wichtig. Die aktuelle Leitlinie empfiehlt daher eine Basisdiagnostik für Frauen ab dem 70. und Männer ab dem 80. Lebensjahr.
Frühdiagnose von Osteoporose wichtig

Knochenbrüche gehören zu den häufigsten Folgen der Osteoporose.

Osteoporose ist eine der häufigsten Erkrankungen im Alter. Dabei kommt es zum Abbau von Knochenmasse, wodurch die Knochen an Stabilität verlieren. Die häufigsten Symptome des Knochenschwunds sind Schmerzen und Knochenbrüche, die ohne ersichtlichen Grund oder bereits bei geringer Krafteinwirkung auftreten.

Der größte Risikofaktor für die Osteoporose ist der Alterungsprozess, erklärt Professor Franz Jakob von der Orthopädischen Klinik der Universität Würzburg in der Zeitschrift „Der Internist“. Zwar kann Osteoporose jeden treffen, doch ab dem 70. Lebensjahr steigt die Wahrscheinlichkeit für die Entstehung einer Osteoporose sprunghaft an. So kann bei 45 Prozent der über 70-jährigen Frauen und bei 17 Prozent der gleichaltrigen Männer eine erniedrigte Knochendichte festgestellt werden.

Osteoporose häufiger Grund für Hüftfrakturen

Verantwortlich für die Zunahme der Osteoporose im Alter sind eine eingeschränkte biomechanische Adaptation, eine verminderte Regenerationsfähigkeit sowie ein Nachlassen der körperlichen Aktivität. Hinzu kommen eine verringerte Fähigkeit zur Vitamin-D-Produktion in der Haut und eine reduzierte Resorption von Kalzium. Und auch bestimmte Erkrankungen und Medikamente können den Knochenabbau beschleunigen.

Wie wichtig die Vorbeugung gegen Osteoporose ist, zeigt eine aktuelle Metaanalyse. Demnach stellt eine gesicherte Osteoporose nach einem Sturz bei älteren Menschen das höchste Risiko für weitere Stürze und schwerwiegende Folgen wie beispielsweise eine Hüftfraktur dar. Problematisch ist allerdings, dass die Osteoporose lange Zeit keinerlei Symptome zeigt. Daher empfiehlt die aktuelle Leitlinie für Frauen ab 70 und Männer ab 80 Jahren eine Basisdiagnostik. Dazu gehört eine ausführliche Anamnese, um etwaige Risikofaktoren festzustellen, eine Ernährungsanalyse sowie Testverfahren, mit denen Kraft und Balance überprüft werden. Ab zwei Stürzen pro Jahr wird zu einem umfassenden geriatrischen Assessment geraten.

Krafttraining kann Folgen von Osteoporose lindern

Wird eine Osteoporose festgestellt, gehört zur Basistherapie immer die adäquate Versorgung mit Vitamin D und Kalzium. Ergänzt werden sollte dies durch Trainingsprogramme, die das Sturz- und Frakturrisiko verringern. Am sinnvollsten sind hier Programme, mit denen Kraft und Koordination gestärkt werden. In schweren Fällen kann auch eine medikamentöse Therapie der Osteoporose sinnvoll sein. Das Ziel der Osteoporose-Therapie ist immer der Erhalt der Lebensqualität, der Mobilität und Selbstständigkeit im Alltag sowie die Reduzierung von Schmerzen.

Foto: © CandyBox Images - Fotolia.com

Weitere Nachrichten zum Thema Osteoporose

Osteoporose ist eine Volkskrankheit. Um die Folgen der Erkrankung einzudämmen, ist eine rechtzeitige Diagnose und Therapie wichtig. Mit Medikamenten und anderen Maßnahmen kann das Risiko für Knochenbrüche reduziert werden.

28.09.2019

Mit einem gezielten, ausgewogenen und regelmäßigen Bewegungstraining lässt sich Knochenschwund im Alter verlangsamen oder stoppen. Besonders zwei Sportarten trauen Experten es zu, dass sie die Knochendichte erhöhen – und sich der Trend zum Substanzverlust im Skelett damit sogar wieder umkehren lässt.

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin