Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Organspende - nach Manipulationen wächst das Vertrauen wieder

Mittwoch, 3. Juni 2015 – Autor: Angela Mißlbeck
Manipulationen bei der Organvergabe haben das Vertrauen der Deutschen in die Organspende in den letzten Jahren schwer erschüttert. Doch nun steigt die aktive Bereitschaft zur Organspende langsam an. Immer mehr Menschen haben einen Organspendeausweis. Das zeigt eine repräsentative Befragung der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) im Vorfeld des Tages der Organspende am 6. Juni.
Organspende - ja oder nein? Der Organspendeausweis sorgt für Klarheit

Immer mehr Menschen tragen einen Organspendeausweis bei sich – Foto: Alexander Raths - Fotolia

Immer mehr Menschen in Deutschland sind grundsätzlich bereit zu einer Gewebe- oder Organspende. Eine positive Einstellung zur Organspende äußerten aktuell 80 Prozent. 71 Prozent wären damit einverstanden, dass man ihnen nach ihrem Tod Organe und Gewebe entnimmt. 2013 waren es nur 68 Prozent. Gleichzeitig ist der Anteil der Befragten, die mit einer Organ- oder Gewebeentnahme nicht einverstanden wären, von 23 auf 19 Prozent gesunken. Die Umfrage der BZgA wurde von Juli bis September 2014 unter 4002 repräsentativ ausgewählten Bürgern von 14 bis 75 Jahren vorgenommen.

Wird die Organspende abgelehnt, dann ist die Angst vor Manipulationen aber immer noch einer der Hauptgründe. Zwölf Prozent der Befragten fürchten Missbrauch durch Organhandel, elf Prozent äußern die Sorge, dass ihre Organe nicht gerecht verteilt werden und neun Prozent haben Angst, dass nicht mehr alles für sie getan wird, wenn ein Organspendeausweis vorliegt.

Gesundheitsminister appelliert: Entscheidung dokumentieren

Bundesgesundheitsminister Hermann Gröhe (CDU) begrüßt die hohe Akzeptanz der Organspende in der Bevölkerung Deutschlands. „Trotzdem stirbt alle acht Stunden ein Mensch, weil kein passendes Organ zur Verfügung steht. Denn viele halten weder ihren Willen schriftlich fest, noch teilen sie ihre Entscheidung ihren Angehörigen mit. Deshalb ist der Organspendeausweis so wichtig“, so Gröhe. Er appelliert: „Jeder sollte sich informieren, bewusst entscheiden und mit der eigenen Familie darüber sprechen. Denn diese Entscheidung kann Leben retten.“

Organspendeausweis ist im Kommen

Langsam steigt auch die Zahl der Menschen in Deutschland mit einem Organspende-Ausweis. 2012 hatten erst 22 Prozent ihre Entscheidung über eine Organ- oder Gewebespende in einem Ausweis dokumentiert, 2013 waren es schon 28 Prozent. Nun gaben 35 Prozent an, einen Organspendeausweis zu besitzen.

Die große Mehrheit (86%), die einen Organspendeausweis ausgefüllt hat, stimmt einer Organspende zu. Sieben Prozent benennen eine andere Person, die im Todesfall über eine Organ- und Gewebespende entscheiden soll. Vier Prozent dokumentieren ihren Widerspruch im Organspendeausweis.

Um mehr Menschen zum Ausfüllen eines Organspendeausweises zu bewegen, müssen Krankenkassen und private Krankenversicherungsunternehmen ihre Versicherten alle zwei Jahre über die Organ- und Gewebespende und über den Ausweis informieren. Zum Zeitpunkt der BZgA-Umfrage erinnerten sich 43 Prozent der Befragten, dass sie von ihrem Krankenversicherer ein Informationsschreiben mit beigefügten Organspendeausweis erhalten haben.

Dennoch fühlt sich mehr als die Hälfte der Befragten (57%) zum Thema Organ- und Gewebespende weniger gut bis schlecht informiert. Daher setzen das Bundesgesundheitsministerium und die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung im Herbst die gemeinsame Informationskampagne unter dem Motto „Mein Ausweis – meine Entscheidung! Nachdenken. Darüber reden. Entscheiden“ fort.

Foto: Alexander Raths - Fotolia.com

Hauptkategorie: Gesundheitspolitik

Weitere Nachrichten zum Thema Organspende

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin